Geschichtsfälschung der anderen Art

Während meines letzten Besuchs im dänischen Nationalarchiv, dem Rigsarkivet, in Kopenhagen bin ich auf verschärfte Sicherheitskontrollen und verkürzte Arbeitszeiten gestoßen. Der Grund hierfür war mir zunächst schleierhaft, bis ich auf diese Nachrichten stieß:

Stort tyveri fra Rigsarkivet“ [Großer Diebstahl aus dem Rigsarkivet, Übersetzung RZ], Berlinske, 25. Oktober 2012.

Was ist passiert? Über die letzten 10 Jahre haben zwei Männer (46, 53 Jahre) insgesamt zwei Regalmeter Archivbestände aus dem Rigsarkivet, dem Kopenhagener Landsarkivet und dem Archiv des Ordenswesen im Schloss Amalienborg gestohlen. Der Raub fiel erstmals im Oktober 2012 auf. Bei ihren vielen Besuchen gaben die bekennenden Nazi-Sympathisanten sich als Forscher mit einem dezidierten Interesse an dänischen Kollaborateure aus. Blatt für Blatt stahlen sie aus den Archivordnern. Da die Bestände nicht seiten- sondern mappenweise registriert wurden, fiel der Diebstahl über Jahre nicht auf. Es konnte zwar eine große Fülle an Archivmaterial in den Wohnungen der Diebe sichergestellt werden, aber noch immer ist unklar, ob auch gestohlene Akten weiter verkauft wurden. Im Fokus der Täter standen Polizeiberichte, Gerichtsakten und Korrespondenzen dänischer SS- und Wehmachts-Freiwilliger – insbesondere des Ostfrontkämpfers Kaj Buchardt – während des Zweiten Weltkrieges und der anschließenden Phase der gerichtlichen Aufarbeitung. Über die Absichten der Täter ist nichts bekannt.

Dieser Raub zog Konsequenzen nach sich. Einerseits müssen Benutzer des Archivs mit verstärkten Sicherheitsbestimmungen leben und anderseits zog der Fall die dänische Kollaboration während der Besatzung 1940-1945 in das öffentliche Bewusstsein.

Die strengeren Regeln in der Archivbenutzung sehen vor, dass die Besucher nur noch in Gruppen sitzen und intensiver von der Lesesaalaufsicht kontrolliert werden. Außerdem sind sämtliche Gefäße, Mappen oder Hefter verboten. Mittlerweile haben sich eine Reihe von dänischen Historikern in einer Initiative gegen diese Verschärfung gewandt. Besonders missfällt ihnen die gegenseitige Kontrolle, die an einen Überwachungsregime erinnere. Die Archivleitung zieht dies natürlich anders. Ausgang offen.

Interessanter halte ich jedoch die zweite genannte Folge. Die englischsprachigen The Copenhagen Post nahm dem Raub zum Anlass über die Dänen in SS-Uniformen zu berichten. Der Autor unterstrich, wie wichtig es sei, daran zu erinnern, dass es neben der Widerstandskämpfern auch andere Überzeugungen innerhalb der dänischen Bevölkerung gab:

„Nazi sympathisers, apparently motivated by the desire to ‘rewrite history’, the two men have inadvertently reminded us of one of Denmark’s less than noble historical truths. Over the course of the war, thousands volunteered to fight for the Nazis, seeing action on the battlefields of Europe and the Soviet Union, from Berlin to Leningrad.“

TV 2 nahm den Raub gleich zum Anlass, den letzten Raub in einer Chronologie anderer Diebstähle aus dem nationalen Archiv einzuordnen.

Auf die Täter wartet ein Strafmaß von sechs bis achten Jahren wegen Diebstahls von Sachen öffentlichen Interesses (§ 194). Derweil diskutiert man in Kopenhagener Archiven und in den Medien die Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung.


2 Gedanken zu „Geschichtsfälschung der anderen Art

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.