Esskultur und nationale Identität – das Beispiel Dänemark

Bereits nach der Lektüre des sehr lesenswerten Buches »Dänemark« (in der Reihe »Die Deutschen und ihre Nachbarn«, herausgegeben von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker) von Bernd Henningsen stolperte ich immer wieder über die gleichen Fragen, die sich unser nördlicher Nachbar stellt: Was ist Dänisch? Was macht die dänische Identität aus?

Die gleiche Fragestellung tauchte auch während einer dreiwöchigen Summer School in Süd-Jüdland, an der ich letztes Jahr teilnahm, fast täglich im Unterricht auf. Ständig wurden die Teilnehmer an den Unterschied zwischen »national« und »nationalistisk« erinnert. Die Betonung lag besonders stark auf dem positiven Aspekt des Nationalen. Damit war gemeint, dass man sich als Däne (bzw. als Dänemark-Interessierter) immer wieder über die eigene nationale Identität bewusst sein sollte. In diesem Zusammenhang wurden die gleichen Pfeiler der dänischen Identität genannt: 1864 (Die Niederlage gegen Truppen des Deutschen Bundes unter preußischer und österreichischer Führung bei den Düppeler Schanzen. Diese Niederlage wurde später als Sieg für die nationale Identitätsfindung umgedeutet), Frederik Grundtvig und sein Ideal der Volksbildung, sowie die Werke Søren Kierkegaards. Diese Aufzählung könnte sicherlich noch lang fortgeführt werden. Mir kommt es aber darauf an, hinzuweisen, dass die Frage nach der dänischen Identität entweder mit historischen Ereignissen, philosphischen Werken oder Kunsterzeugnissen beantwortet wurde. Neu ist für mich, dass mittlerweile die dänische Küche – ähnlich wie in Ländern Südeuropas – auch dazu gehört!

Im Leitartikel der europäischen Ausgabe des TIME Magazines (13/2012, 26. März 2012) wird der dänische Koch und Inhaber des “besten Restaruants der Welt” NOMA, René Redzepi, als Mitbegründer der neuen skandinavischen Cuisine – die sogenannte New Nordic Kitchen – porträtiert. Unter anderem zitiert die Autorin des Artikels, Lisa Abend, den dänischen Kulturminister Uffe Elbæk mit folgenden Worten:

»When he [R. Redzepi, Anm. RZ] started, we were all thinking, Is there really anything to eat here? […] But René has helped elevate food to the same level as fashion, and it’s affected our whole identity. He’s telling a new story about what it means to be Danish.« (s. 36)

Somit wird der Essenskultur offiziell eine identitätsstiftenden Funktion unterstellt. Darin erkenne ich den fortwährenden Drang der Dänen sich immer wieder ihrer eignen Identität bewusst zu werden und sich somit auch gegenüber den Nachbarn im Norden und Süden zu positionieren. Ähnliches lässt sich auf dem Gebiet der (Stadt-)Architektur (Stichwort Copenhagenize) und dem Möbeldesign (Hans J. Wegner, Fritz Hansen etc.) erkennen. Der Identitätsbegriff einer Nation wird dadurch weiter verbreitert und verkommt gleichzeitig zu einer Marke, die es gilt zu vermarkten und zu verteidigen. Meine These lautet also, dass der Identitätsbegriff sich am Beispiel Dänemarks in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Waren noch in der unmittelbaren Nachkriegszeit die historische Deutung (darunter die Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs) auschlaggebend, kommt heute eine ökonomische Erweiterung der nationalen Identität in Form der Vermarktung eines nationalen Qualitätslabels (Esskultur, Design) hinzu.

Für Deutschland gilt ähnliches. Hier sei nur auf die heftige Kritik der deutschen Politik und Wirtschaft an die Inititaive der EU-Kommission zur Einführung des Produktionshinweises »Made in EU« und die damit gleichbedeutende Abschaffung des “Made in Germany” verwiesen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.