Der 22. Juli im Spiegel der »fünf dunklen Jahre«

Copyright Robert Zimmermann
Ausgabe der Verdens Gang vom 22. Juli 2011, die noch heute im Zeitungsaushang vor dem VG-Gebäude in Oslo zu sehen ist (Stand: März 2012).

Am kommenden Montag wird das Gerichtsverfahren gegen Anders Behring Breivik in Oslo eröffnet. Am 22. Juli 2011 ermordete Breivik 77 Menschen bei einem Bombenanschlag im Osloer Regierungsviertel und bei seinem anschließenden Amoklauf auf der Insel Utøya. Bereits eine Woche vor Beginn des Prozesses stößt der interessierte Zeitungsleser immer wieder auf Artikel zum »größten Rechtsverfahren in der norwegischen Rechtsgeschichte« auf diversen Onlineportalen vieler europäischer Zeitungen. Aktuell steht das neue psychiatrische Gutachten, das dem Täter keine geistige Erkrankung – im Gegensatz zum ersten Bericht – attestiert, im Mittelpunkt der deutschen Berichterstattung. In norwegischen und dänischen Zeitungen ist man schon weiter und kritisiert derzeit die Anwälte der Verteidigung um Geir Lippestad für Gruppenfotos, in welchen die Verteidiger wie Protagonisten einer amerikanischen Gerichtsfernsehsendung inszeniert werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der norwegische Publizist Aslak Nore, stellvertretend für viele seiner Landsleute, seinen Followern über Twitter wissen lässt, dass er bereits eine Breivik-Überdosis an sich bemerkt hat, obwohl das eigentliche Verfahren noch nicht begonnen hat. Außerdem wünsche er sich, dass der »erbärmliche, narzisstische Versager« endlich vergessen werden könnte.

Nores Wunsch wird – zumindest mittelfristig – nicht in Erfüllung gehen. Zu tief sitzt das Trauma, das Breivik der norwegischen Öffentlichkeit angetan hat. Bereits kurz nach Bekanntwerden der Bombenexplosion sind sich die norwegische Presse und Politiker einig, dass die Gräueltaten Breiviks in die gleiche Dimension, wie »der Krieg« einzustufen sind. Staatsminister Jens Stoltenberg griff solche Vergleiche zum Zweiten Weltkrieg in einer Pressekonferenz am 22. Juli 2011 auf. Dort sagte er: »Das ist eine nationale Tragödie. Seit dem Krieg haben wir keine größere Untat erlebt«. Somit war der Rahmen gesetzt, von dem sich die Berichterstattung bis heute nicht gelöst hat. Der 22. Juli wird meist als Angriff auf die demokratische, pluralistische Gesellschaft Norwegens betrachtet, obwohl die Angriffsziele auch ausschließlich als ein Schlag gegen die sozialdemokratische Arbeiterpartei (AP) des Staatsministers gedeutet werden könnten.

Zwar ist es noch zu früh die Geschehnisse des 22. Juli und dessen Folgen historisch zu bewerten. Jedoch lässt sich weniger als ein Jahr nach den Ereignissen eine Tendenz zur Mystifizierung der Geschehnisse beobachten, die den Mechanismen der Verarbeitung der “fünf dunklen Jahren” (Anne Eriksen) der Besatzungszeit ähneln.

Zwei ähnliche Beobachtungen möchte ich gern vorstellen: Erstens, wird die norwegische Gesellschaft, ähnlich wie in der unmittelbaren Nachkriegszeit, homogenisiert. Unter dem Eindruck der Trauermärsche, die vielerorts mit mehreren hunderttausend Teilnehmern nach den Anschlägen stattfanden, wird das Bild einer Gesellschaft konstruiert, dass in Zeiten der Not zusammensteht. Der Attentäter Breivik wird hingegen ausgestoßen und oft nur im Zusammenhang mit der Kategorie des »Bösen« genannt, der »aus dem Nichts« (norwegischer Polizist, zitiert nach FAZ) kam. Dies entspricht der klaren Unterscheidung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als die Besatzung als Kampf »der guten Norweger« gegen die »Anderen« dargestellt wurde. Mittlerweile sind die Bilder der Trauermärsche zu Ikonen ihrer Zeit geworden und haben bereits Eingang in das neueste Gesamtwerk norwegischer Geschichte Norvegr gefunden.

Die zweite Parallele lässt sich in der Ableitung politischer Handlungsmaximen aus den Taten erkennen. Auf einer Gedenkveranstaltung drei Tage nach den Anschlägen sagte Stoltenberg in Anlehnung an den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands 1940: »Unsere Väter haben versprochen: Nie wieder ein 9. April. Wir versprechen: Nie wieder ein 22. Juli.« Somit wird aus den traumatischen Ereignissen eine Handlungsmaxime abgeleitet, welche die neue Innen- und Sicherheitspolitik begründen soll. Stoltenberg kündigte an für »mehr Offenheit, mehr Demokratie, mehr Bestimmtheit« eintreten zu wollen. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit die norwegische Gesetzgebung auf Breiviks Taten reagieren wird. Auch eine Verschärfung des Strafrechts ist vorstellbar, nachdem bereits Kritik laut wurde, als bekannt wurde, dass dem Täter nur maximal 21 Jahre Haft drohen.

Im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg muss sich die norwegische Gesellschaft aber mit dem Umstand auseinandersetzten, dass der Täter kein Außenstehender ist, sondern ein zuvor unauffälliger Norweger (»etnisk norsk«). Ein langes Herauszögern unliebsamer Debatten, wie im Falle der Kollaboration, kann nicht stattfinden. Gleichzeitig darf der hohe Zuspruch für die populistische Fortschrittspartei unter den norwegischen Wählern vor den Anschlägen nicht außer Acht gelassen werden. Zwar war Breivik ein Einzeltäter, jedoch dürfte seine anti-islamischen und ausländerfeindlichen Überzeugungen unter seinen Landsleuten nicht nur auf taube Ohren stoßen. Aus heutiger Sicht besteht noch immer die Gefahr, dass die Debatte um Breivik und seine Taten zu sehr simplifiziert wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Zimmermann (11. April 2012). Der 22. Juli im Spiegel der »fünf dunklen Jahre«. Das umstrittene Gedächtnis. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/v1xa


11 Gedanken zu „Der 22. Juli im Spiegel der »fünf dunklen Jahre«

  1. Dass die Erinnerung eine sehr subjektive Angelegenheit ist, das wusste ich. Aber dass die Subjektivität bzw. Verfälschung des Sachverhalts einen Tag nach dem Ereignis beginnen kann oder sogar beginnt, das habe ich nicht bedacht. Auf jeden Fall legen Sie diesen Prozess anhand dieses Beispiels sehr überzeugend dar. Das Thema des Blogs finde übrigens spannend. Ich kann zwar mit der Einschränkung auf den skandinavischen Raum nicht viel anfangen, aber warum nicht? Man lernt noch etwas dazu und die große Fremde wird vertrauter. Vielen Dank für die interessante Lektüre! 🙂

  2. Vielen Dank für deinen Kommentar und das viele Lob, keimelion. In der Tat die Etablierung einer bestimmten Sichtweise auf die Ereignisse des 22. Juli (mit ständigem Vergleich zu den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges) setzte unmittelbar am gleichen Tag ein. Inwieweit sich dieser Narrative bis heute, knapp neun Monate nach dem Bombenanschlag und den anschließenden Massaker auf Utøya, verändert hat, wäre sicherlich ein interessantes Forschungsunterfangen. Die ersten Erfahrungsberichte von Betroffenen des 22. Julis erreichten bereits pünktlich zum Auftakt des Verfahrens gegen Breivik die norwegischen Buchläden.

  3. Ja, problematischer Vergleich… Es sei denn, man trennt zwischen Zweiten Weltkrieg und Holocaust. Die Morde eines Einzeltäters würde ich mit Letzterem nicht zu vergleichen wagen. Fragt sich nur, was dann in diesem Fall unter “Zweitem Weltkrieg” zu verstehen wäre?! In der Tat: etwas seltsame Erinnerungspraxis…

  4. Wenn ich vom Zweiten Weltkrieg spreche, beziehe ich mich nur auf den norwegischen Fall. Innerhalb Norwegens wird der Krieg als Ereignis erinnert, das sich zwischen 9. April 1940 und 8. Mai 1945 abspielte und wo der Holocaust nur am Rande vorkommt. Kurzer Exkurs: Der Holocaust hatte in der Erinnerungskultur der Norweger bis Mitte der 1990er Jahre aufgrund der geringen Zahl an Betroffenen keinen Platz. Mittlerweile hat sich auf diesem Gebiet viel getan. Dabei reihen sich die Norweger unter die vielen westeuropäischen Nationen, die den Holocaust als eine ganz eigene Kategorie globalisiert erinnern.
    Wenn im norwegischen Fall aber vom Zweiten Weltkrieg gesprochen wird, meint man in der Tat oft nur den Kampf der Hjemmefront (Heimatfront) und Utefront (Außenfront) gegen die Besatzer und die heimischen Kollaborateure. Nach Eriksen ist dieser Kampf während des Zweiten Weltkrieges der Gründungsmythos des modernen Norwegens. Dies mag auch erklären, weshalb er heute noch eine solch große Bedeutung in Kultur und Medien hat. Der Fall Breivik mag aber auch hier Veränderungen auslösen…

  5. In der Tat ein sehr interessantes Thema. Allerorten scheint eine Tendenz zur Universalisierung zu bestehen und mit dem Holocaust wurde das global prägendste Ereignis ja schon genannt. Ich denke, es geht hier (sowohl in Bezug auf den II. WK, als auch auf den 22. Juli) um die Konstruktion eines identitätsbegründenden Mythos; dadurch wird die Vielschichtigkeit der (historischen)Realität ausgeblendet, die Wahrnehmung selektiv. Besonders aus Deutschland kennen wir dieses Phänomen zur Genüge: wenn wir an die Taten denken, die im Laufe der Naziverbrechen geschehen sind, und auch, wenn wir an die damit verknüpften Widerstandshandlungen denken. Stauffenberg, der wohl bekannteste Widerständler, ist, bei Lichte betrachtet, gar kein so strahlender Gewissensmensch, kein menschenliebender Umkehrer; ihm ging es vor allem um das Ansehen Deutschlands.
    Die Erinnerung der Menschen in Europa wird durch die universelle Gewalt bestimmt, die im Holocaust und dem Terror des stalinistischen Systems ihren Höhepunkt gefunden und das Gesicht des Kontinents bis heute geprägt hat. So ist die Erinnerungsgeschichte eine logische Konsequenz der Gewaltgeschichte, beide Phänomene sind europäischer Dimension. Der Gewaltdiskurs ist ein sehr vielschichtiger Prozess; die Verknüpfung der Diskurse von Zweitem Weltkrieg und Umgang mit Breivik zeigt nicht nur diese Vielschichtigkeit, sondern auch, dass man die Entwicklung, als deren Zuspitzung und Personifikation man Breivik verstehen kann, als eine schädliche, feindliche erkannt worden ist.
    Insofern muss diese Übernahme in die kollektive Erinnerung – mit allen narrativ bedingten Veränderungen der historischen Realität – m.E. also nicht unbedingt eine schlechte sein, es hängt lediglich davon ab, welche politischen Konsequenzen daraus gezogen werden.
    Auf jeden Fall eine interessante Facette des Phänomens!

  6. Die Rolle der digitalen Kommunikation sollte man bei der Betrachtung dieses Phänomens nicht vergessen. Ich habe die Diskussion nicht verfolgt, stelle mir aber vor, dass das Internet bei der Aufarbeitung der Gewalttaten eine nicht geringe Rolle spielt. Erinnerung entsteht heute nicht mehr primär Abseits von der Öffentlichkeit und das dürfte bei der individuellen und kollektiven Gewichtung der Ereignisse seine Bedeutung haben.

  7. In der Tat muss ich Bubisch recht geben. Ich erkenne klar die identiditätsstiftende Funktion des 22. Juli auf Grundlage der Gewalterfahrung.
    Jedoch halte ich ihre Schlussfolgerung, dass die Erinnerungsgeschichte eine logische Konsequenz der Gewaltgeschichte sei, nur im begrenzten Masse für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa für zutreffend. Weitet man aber den Blick auf vorherige Epochen oder außereuropäische Gesellschaften aus, stellt man schnell fest, dass die Erinnerungsgeschichte erst seit 1945 durch ein “negatives Gedenken” geprägt ist. Als neue Handlungsmaxime wird das “nie wieder” beschworen, dass ihrer These der Gewaltgeschichte entspricht. Zuvor geschah das Sich-vergewissern der eigenen Identität ausschließlich im positiven nationalen Rahmen. Hierzu empfehle ich gern das kleine Büchlein von Christian Maier “Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnernd” (auch über die BpB erhältlich).
    Darüber hinaus sollte jede Forschung, die sich mit der Rezeption von Narrativen und Erinnerungen befasst, meines Erachtens nach nicht wertend ausfallen. Schließlich geht es eher darum Narrativstrategien und gewisse Muster zu erkennen und zu beschreiben. Kategorien wie falsch/ richtig oder gut/schlechte sind hierbei unangebracht. Dieser Punkt ist sicherlich einen eigenen Blogeintrag wert, der in nicht all zu ferner Zukunft nachgereicht werden soll. Nochmals vielen Dank für ihre Kommentar.

  8. Der Vorschlag von Keimelion, neue Medien und die digitale Kommunikation in die Erinnerungsanalyse von heutigen Großereignissen aufzunehmen, halte ich für einleuchtend und ausgesprochen wichtig. Leider habe ich mir zu diesem Punkt noch keine Gedanken gemacht. Besonders interessant wäre es herauszufinden, wie diese neue Medien den Erinnerungsdiskurs seit den 1990er Jahren bestimmt haben. Sollte den Lesern dieses Blogs einige weiterführende Literatur zum Thema digitale Kommunikation und Identitätsbildung kennen, würde ich mich freuen, wenn Sie diese als Kommentar posten könnten.

  9. Natürlich sollte der Schwerpunkt zunächst in der Beschreibung der Vorgänge liegen, da bin ich ganz Ihrer Meinung; eine Bewertung des Vorgangs sollte lediglich dazu dienen, die Instrumentalisierung von Erinnerung zu entlarven bzw. entsprechende Tendenzen zu entlarven, z.B. eine Verharmlosung von Taten, die gesamtgesellschaftliche Verantwortung verschleiernde Eingrenzung des Täterkreises auf Einzelpersonen und die Bereitschaft der Gesellschaft, aus Scham vor der eigenen Verantwortung diese Tendenz aufzunehmen und zu unterstützen. Der Gegenreflex zur Verharmlosung der Täter ist denn eine Hervorhebung derjenigen, die Widerstand geleistet haben. In Zusammenhang mit der Überhöhung Stauffenbergs zum demokratischen Freiheitskämpfer zeigt sich meiner Ansicht diese Tendenz – man will zeigen, es habe ‘ja auch andere Deutsche gegeben’, man scheint sich auch heute noch beinahe erleichtert auf dieses Thema zu stürzen. Wir können diese Tendenz (meinem Fokus entsprechend komme ich wieder auf Deutschland zu sprechen) in unserem Land bei gleich zwei Schulddiskursen beobachten, aber auch in anderen Ländern mit entsprechend prägender Gewalterfahrung; so jedenfalls drängt es sich mir bei einem Streifzug durch die Geschichte auf. Ich denke, ohne allerdings den norwegischen Kontext über das hinaus zu kennen, was hier geschrieben worden ist, dass die Gewalterfahrung für die europäische Identität durchaus prägend ist (nur das Maß schwankt wahrscheinlich je nach Kriegs- und Verbrechensbeteiligung, nach Distanz oder Nähe zu Schuld und Verantwortung), und das ist nicht nur eine Frage des 20. Jahrhunderts; auch die Geschichte des frühneuzeitlichen Europa ist voller Gewaltexzesse, die eine unmittelbare Auswirkung auf das Erinnern und Selbstempfinden der Menschen hatten – Beispiele sind der Dreißigjährige Krieg oder die Revolutionen.
    Der weite Bogen, den ich hier geschlagen habe, würde sicherlich ganze Bücherregale füllen, das letzte Wort wäre immer noch nicht dazu gesprochen.
    Mir ging es dabei aber besonders um den zeitgenössischen Diskurs, und dass dieser zumindest im europäischen Kontext von der Gewalt und ihren Auswirkungen geprägt ist, ist m. E. unbestritten. Sofern sich das für die skandinavischen Länder in der Binnenbetrachtung anders darstellt, wäre die Frage welche Auswirkungen das universalisierte Holocaust- und Gewaltgedenken auf das Erinnern vor Ort hat, das aber auch wieder nur ein Nebenschauplatz dieser Diskussion. Ich bin sicher, dass wir aus einer vergleichenden einzelner “Binnenerinnerungen” eine Menge lernen können, für mich als Schuld- und Verantwortungs-Orientierten jedenfalls stellt sich diese Frage besonders spannend dar – und der Vergleich mit den Auswirkungen der Taten Breiviks zeigt, dass auch ein aktueller Bezug besteht. Meiner Ansicht nach zu jeder Zeit.

    Vielen Dank auch für den Literaturhinweis, ich werde das Buch beizeiten mal in Augenschein nehmen.

  10. @Robert Zimmermann: Tut mir leid, ich habe keine Literatur dazu. Der Gedanke kam mir ganz spontan, weil dieser Fall von Anfang an als Ergebnis der neuen Internetkultur dargestellt wurde. Zumindest habe ich das so in Erinnerung, dass Internetpräsenz und Blogaktivität eine wichtige Rolle bei der Erörterung des Vorfalls gespielt haben. Nun fiel mir bei Ihrer Fragestellung auf, dass die gleichen Faktoren (wahrscheinlich um einige sogar angereichert) eine nicht unerhebliche Rolle spielen müssten. Deswegen meinte ich, dass man das nicht ausblenden sollte. Sicher gehört aber dazu eine bestimmte Literatur, die die wissenschaftliche Auswertung oder weitere Untersuchungen möglich machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.