Fotografieren im Archiv – Teil 1

Ich bin vor wenigen Tagen von einer Archivreise aus Oslo zurückgekehrt. Während meiner Recherche am Riksarkivet und dem Archiv des Norges Hjemmefrontmuseum (NHM) wurde mir wieder vor Augen geführt, wie viele Arbeitsschritte es gibt, über die ich mir im Vorfeld der Archivarbeit nicht oder nur unzureichend Gedanken gemacht habe. Ein solches Beispiel ist das Abfotografieren von Archivalien (vorausgesetzt, dies wird von Seiten des Archives erlaubt). Besonders als Doktorand mit geringem Reise- und Kopiebudget ist dies ein wichtiges Thema. Jedoch ist mir bis heute kein Ratgeber zu Fragen rund ums Fotografieren und Speichern von Archivalien bekannt. Daher verstehe ich diesen Beitrag als praktischen Ratgeber für all diejenigen, welche eher zur Digitalkamera als Kopierer – aus welchen Gründen auch immer – greifen.

In einer zweiteiligen Serie möchte ich gern meinen Arbeitsablauf vorstellen, den ich mir in den letzten zwei Jahren angeeignet habe. Ich will ihn nicht als Königsweg verstanden wissen, aber vielleicht bietet er dem Leser den ein oder anderen neuen Gedanken, den man in die eigene Arbeitstechnik übernehmen kann. Im Gegenzug bin ich an Kommentaren jeglicher Art zu diesem Thema interessiert.

Ich möchte meinen Arbeitsweg anhand dreier Fragen vorstellen:

1.    Wie fotografiere ich Archivalien richtig?

2.    Wie entwickle ich eine Fülle an digitalen Fotos?

3.    Wie behalte ich den Überblick über meine digitalen Kopien?

 

Wie fotografiere ich Archivalien richtig?

Die richtige Einstellung finden

Nachdem sich der Archivbenutzer versichert hat, dass er Fotos von den vor ihm liegenden Archivalen (für mich als Zeithistoriker sind es meist Akten) anfertigen darf, steht der Historiker erst am Anfang einer Fülle von Arbeitsschritten.

Idealerweise stellt das Archiv einen Arbeitsplatz mit Stativ und festinstallierter Lichtquelle für das Abfotografieren zur Verfügung (so der Fall im Osloer Riksarkivet). Sollte dies nicht vorhanden sein, sollte sich der Archivbesucher einen Platz mit ausreichenden, gleichbleibenden Lichtbedingungen suchen (nötig am NHM). Da Blitzaufnahmen grundsätzlich verboten sind, sollte das Objektiv der Kamera entweder eine hohe Lichtstärke aufweisen oder ausreichend externes Licht (z.B. Schreibtischlampe) zur Verfügung stehen.

Der fotografierende Archivbenutzer sollte sich vor der ersten Aufnahme die Arbeit machen, seine Kamera auf die Lichtverhältnisse anzupassen. Optimal führt der visierte Kameranutzer einen manuellen Weißabgleich durch. Eine Anpassung mit Hilfe der vorprogrammierten Einstellung (meist Glühbirnenlicht oder Leuchtstoffröhrenlicht) sollte jedoch auch zum Erfolg führen. Generell sollte die Kamera im manuellen Modus fotografieren, d.h. Belichtungszeit und Blendenöffnung werden per Hand und unter Berücksichtigung des ISO-Wertes eingestellt. Dies hat den Vorteil, vorausgesetzt man fotografiert am gleichen Ort und konstanten Lichtverhältnissen, dass jedes Bild identische Farben aufweist. Dies ist ein kaum zu unterschätzender Vorteil in der Nachbearbeitung (siebe Teil 2).  Je nach Kamera sollte man die Belichtung nicht unter 1/60 sek wählen (eine ruhige Hand kann meist nicht mehr als 1/40 sek halten). Prinzipiell gilt je schneller, desto besser. Die Blende sollte aufgrund des Tiefenschärfeneffekts nicht maximal geöffnet werden. Der ISO-Wert sollte wegen der zunehmenden Körnung des Bildes nicht größer als 400 sein. Auch hier gilt: je kleiner, desto besser. All die Angaben ändern sich, sollte der Archivbenutzer ein Stativ zur Verfügung haben. Aber auch hier gilt, bereits das Drücken des Auslösers kann Verwacklungen auslösen.

Zur eigentlichen Aufnahme empfielt es sich, die Kamera an einem Stativ zu fixieren. Dadurch kann jedes Dokument entlang von zwei Seiten passgenau auf der Unterlage positioniert werden. Hierbei muss beachtet werden, dass Spiegelreflexkameras meist im Format 3:2 fotografieren. Dieses Format stimmt nicht mit der gängigen Papiergröße DIN A4 überein. Deshalb müssen die meisten Aufnahmen in der Nachbereitung noch zurechtgeschnitten werden.

Kamera

Noch ein Wort zur Kamera. Aus der Fülle an Modellen und Ausführungen, die auf dem Markt erhältlich sind, eignet sich nur ein kleiner Teil für eine gute und unkomplizierte Aufnahme. Wichtig ist vor allem eine hohe Lichtstärke des Objektives, die es der Kamera erlaubt auch bei schlechten Lichtverhältnissen genügend Licht auf den Sensor zu leiten. Persönlich favorisiere ich Kompaktkameras gegenüber digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) im Archiv. Der Spiegelverschluss bei den DSLRs ist meist sehr laut und im ruhigen Lesesaal eines Archivs überall wahrnehmbar (Achtung! Böse Blicke!). Vorteil einer solchen Kamera ist aber die Steuerung mit einer kostengünstigen Fernbedienung, welche die Arbeit ungemein beschleunigt, hat man erst einmal »seine Einstellung« gefunden. Die Kompaktkameras sind hingegen geräuschärmer und handlicher. Außerdem ist es meist verboten mit einer Kameratasche den Lesesaal zu betreten, was den Transport einer DSLR erschwert. Jedoch ist nicht jede Kompaktkamera geeignet. Meist leidet sie unter der – bereits vielbeschworenen – geringen Lichtstärke, die zusätzlich zu ihrem kleineren Sensor schlechte Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen fördert (vgl. mit Kameras in Mobilfunktelefonen). Es eignen sich daher besonders Kameras von Canon, Nikon und Lumix, die mit hoher Lichtstärke aufwarten.

Während des Fotografierens

Während des Archivarbeit sollte man nie vergessen die Archivbox, aus der die abfotografierten Archivalien stammen, als erstes zu fotografieren. So weiß man auch noch in drei Monaten, welche Akte wo zu finden ist (Ich rede aus Erfahrung). Außerdem empfiehlt es sich ein Archivprotokoll zeitgleich anzufertigen. In diesem Protokoll werden die Archivbox, etwaige Mappen und Hefter mit der genauen Bildnummerangabe (z.B. »Archivbox XYZ, Mappe 1, Fotos 0631-0645«) sowie der Bearbeitungszeitraum notiert. Außerdem sollte jedes Dokument, von dem man ein Foto schießt, einzeln im Protokoll erwähnt werden. In der Nachbereitung wird jedem der Dokumente die Bildernummer zugeordnet. Dies alles mag umständlich klingen, hilft aber die entsprechende Datei noch Monate später schnell wiederzufinden. Letztlich ist nichts schlimmer als minutenlang nach einer Datei zu suchen, die man auf seiner Festplatte weiß, aber nicht findet.

 

 


15 Gedanken zu „Fotografieren im Archiv – Teil 1

  1. Noch ein Hinweis zu maschinenschriftlichen Quellen. Wenn man es schafft, sie “sauber” abzufotografieren, also, ohne, dass sich etwas wellt, und wenn das Papier möglichst glatt und gerade auf der Unterlage liegen kann (das ist natürlich nicht bei allen Akten möglich…), kann man die Fotos hinterher zu durchsuchbaren PDFs umwandeln. Dafür benötigt man Acrobat Professional, also die Vollversion, nicht nur den Reader. Man wählt die Fotos, die zu einem PDF zusammengefasst werden sollen, aus, klickt auf die rechte Maustaste, wählt “Unterstützte Dateien in PDF zusammenführen” aus, erstellt die “Sammelmappe” (so nennt Acrobat das auf Deutsch). Nach dem Abspeichern wählt man die OCR-Texterkennungs-Funktion im Menü “Dokument” in Acrobat Professional aus, wählt die Sprache und Auflösung aus und kann so aus dem Foto-PDF ein durchsuchbares Dokument erstellen. Die Texterkennung braucht einigermaßen gerade verlaufende Zeilen und ein gut erkennbares Schriftbild. Mit dem maschinenschriftlichen Anteil des Materials in meiner Dissertation (stammte aus dem Zweiten Weltkrieg) hat das recht gut geklappt. Der Clou: Über die Suchfunktion im Windows Explorer / Finder etc. kann man dann eine Volltextsuche in den eigenen Archivquellen machen.
    Evtl. hat jemand einen Hinweis auf ein OpenSource-Programm, das diese OCR-Erkennung auch beherrscht?

  2. Open Source ist schwierig – Google Docs scannt PDFs automatisch beim Hochladen. Mit Google Drive geht das auch mit größeren Datenmengen recht schnell und ohne großen Aufwand. Nachteil ist, dass man die Dateien dann nur online bei Google durchsuchen kann.
    Ansonsten ist Abby Finereader immer noch das beste Programm dafür, das übertrifft auch noch die in Acrobat enthaltene OCR – es gibt auch ein Acrobat für alte Schriften. Manchmal liegt Abby bei Scannern bei, vielleicht hat man es also schon unwissend rumliegen.

    Etwas zu komplex zu bedienen ist Googles OCR, die auch für Google Books verwendet wird. Technisch dürfte das die ausgereifteste Variante sein und sie ist auch Open Source, aber es gibt kein einfach zu bedienendes Programm dafür.

  3. Da ich auch sehr interessiert an der Texterkennung von fotografierten Archivalien bin habe ich die Software-Experten an der FU-Berlin gefragt, was die empfehlen. Hier wurde auch das Programm “FineReader 11.0 Professional ” empfohlen. Gerüchteweise soll das ja sogar handschriftlichen Text erkennen. Werde das demnächst mal ausprobieren. In der Studentenversion kostet das Programm auch nur 59 €.

  4. Was mich auch noch interessieren würde wäre die ideale Kombination von eigener Kamera und eigenem Stativ, ggf. inkl. Belichtungsquelle.

  5. Ich bin neu in der Fotografie, Junge, dieses Zeug ist schwer zu lernen. Viel von diesem und jenem und vergessen, welche Einstellungen benötigt werden.

  6. Download Instagram Story and Highlights anonymously with online tool in 1080p video quality. Using this online tool for Instagram Stories Downloader you don’t have to use any kinds of application for story download and you can download any Instagram stories and highlight in maximum quality.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.