Archiv der Kategorie: Artikel

Neuer Band zur Erinnerungsgeschichte Norwegens

Zur Erinnerungsgeschichte Norwegens in transnationaler Perspektive veranstaltete mein Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin zwei Workshops – 2011 in Berlin und 2013 in Oslo. Nun steht die Veröffentlichung ausgesuchter Beiträge namhafter Autoren aus Norwegen, Deutschland und der Niederland im Klartext Verlag unmittelbar bevor. Der Titel des Bandes lautet From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective und kann z.B. hier vorbestellt werden. Herausgeber sind u.a. Arnd Bauerkämper, Professor für neuere europäische Geschichte an der FU Berlin, Odd-Bjørn Fure, emeritierter Direktor des HL-Senter in Oslo, und Øystein Hetland, Doktorand am HL-Senter.

Neben der Mitherausgeberschaft habe ich einen eigenen Beitrag zu Bildungsinitiativen norwegischer und dänischer politischer Häftlingsverbände beigesteuert. Hier skizziere ich die wachsende Relevanz der Bildungsarbeit für die ehemaligen politischen Häftlinge und ihre jeweiligen Bemühungen ab den Fünfziger Jahren. Mit Hilfe des transnationalen Vergleichs zeige ich, dass sich ihre Erfolge zu unterschiedlichen Zeitpunkten einstellten und dadurch einen unterschiedlichen Organisations- und Professionalisierungsgrad aufwiesen. Die „Aufklärungsarbeit“, wie die Veteranen ihre Initiativen im Bildungsbereich selbst nannten, steht in meinem Aufsatz stellvertretend für die Anpassung der Geschichtspolitik einer einzelnen Gruppe an den Zeitgeist. Damit ihre Deutungshoheit durch ihre Erfahrung in Lagern der Nationalsozialisten  auch für jüngere Generationen weiter Bestand hat, mussten Sie ihren Narrativ anpassen. Kurz: Aus Veteranen wurden Vorkämpfer für Menschenrechte und Demokratie.

Alle Beiträge des Bandes in der Übersicht:

Steffen Bruendel 
Preface: Historical Research and the Impact of Academic Cooperation – Norway and Germany

Arnd Bauerkämper/Odd-Bjørn Fure/Øystein Hetland/
Robert Zimmermann
Introduction: From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective

I. Between Patriotic and Universalistic Memory

Odd-Bjørn Fure
Developmental Societal Processes. Changing Configurations of Memories The Case of Norway in a Comparative Perspective

Arnd Bauerkämper
Beyond Resistance versus Collaboration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway

II. Towards a Universalistic Narrative: the Role of Holocaust Memory

Claudia Lenz
Linking Holocaust Education to Human Rights Education – A Symptom of the Universalisation and Denationalization of Memory Culture in Norway?

Jon Reitan
The Holocaust: Guilt and Apology in Norwegian Historical Culture

Iselin Theien/Bjørn Westlie
The Restitution Process and the Integration of the Jewish Minority into the Norwegian Collective Memory of the Second World War

Ilse Raaijmakers
Between the »Particular« and the »Universal« – Dynamics in Dutch Memory Culture

III. Narratives of the Past in Historiography, Education and Museums

Gunnar D. Hatlehol
In Command of History? Historians, Memory Culture and German War Crimes against Foreign Prisoners in Norway 

Robert Zimmermann
From Captivity to the Classroom – Educational Initiatives by former Political Prisoners’ Associations in Denmark and Norway since 1945 

Doreen Reinhold
Exhibiting the Second World War Now and Then – Narrative and Representation in Norges Hjemmefrontmuseum and the Senter for studier av Holocaust og livssynsminoriteter

IV. Sites of Memory

Tor Einar Fagerland
Between Patriotism and Universalism – Norwegian World War II Monuments and Memorials 1990–2014 from a Transnational Perspective

Leiv Sem
The Eastern Front Revisited. The Landscape of Memory in Norwegian Second World War Discourse

V. General Exclusion? Marginal Groups in Postwar Norway

Susanne Maerz
From Taboo to Compensation: Krigsbarn in Public Discourse and Literature after 1945 

Sigurd Sørlie
From Misguided Idealists to Genocidaires: The Waffen-SS Volunteers in Norwegian Memory Culture 

Etwaige Rezensionen werde ich selbstverständlich in diesem Blog nachreichen.

Geschichtsfälschung der anderen Art

Während meines letzten Besuchs im dänischen Nationalarchiv, dem Rigsarkivet, in Kopenhagen bin ich auf verschärfte Sicherheitskontrollen und verkürzte Arbeitszeiten gestoßen. Der Grund hierfür war mir zunächst schleierhaft, bis ich auf diese Nachrichten stieß:

Stort tyveri fra Rigsarkivet“ [Großer Diebstahl aus dem Rigsarkivet, Übersetzung RZ], Berlinske, 25. Oktober 2012.

Was ist passiert? Über die letzten 10 Jahre haben zwei Männer (46, 53 Jahre) insgesamt zwei Regalmeter Archivbestände aus dem Rigsarkivet, dem Kopenhagener Landsarkivet und dem Archiv des Ordenswesen im Schloss Amalienborg gestohlen. Der Raub fiel erstmals im Oktober 2012 auf. Bei ihren vielen Besuchen gaben die bekennenden Nazi-Sympathisanten sich als Forscher mit einem dezidierten Interesse an dänischen Kollaborateure aus. Blatt für Blatt stahlen sie aus den Archivordnern. Da die Bestände nicht seiten- sondern mappenweise registriert wurden, fiel der Diebstahl über Jahre nicht auf. Es konnte zwar eine große Fülle an Archivmaterial in den Wohnungen der Diebe sichergestellt werden, aber noch immer ist unklar, ob auch gestohlene Akten weiter verkauft wurden. Im Fokus der Täter standen Polizeiberichte, Gerichtsakten und Korrespondenzen dänischer SS- und Wehmachts-Freiwilliger – insbesondere des Ostfrontkämpfers Kaj Buchardt – während des Zweiten Weltkrieges und der anschließenden Phase der gerichtlichen Aufarbeitung. Über die Absichten der Täter ist nichts bekannt.

Dieser Raub zog Konsequenzen nach sich. Einerseits müssen Benutzer des Archivs mit verstärkten Sicherheitsbestimmungen leben und anderseits zog der Fall die dänische Kollaboration während der Besatzung 1940-1945 in das öffentliche Bewusstsein.

Die strengeren Regeln in der Archivbenutzung sehen vor, dass die Besucher nur noch in Gruppen sitzen und intensiver von der Lesesaalaufsicht kontrolliert werden. Außerdem sind sämtliche Gefäße, Mappen oder Hefter verboten. Mittlerweile haben sich eine Reihe von dänischen Historikern in einer Initiative gegen diese Verschärfung gewandt. Besonders missfällt ihnen die gegenseitige Kontrolle, die an einen Überwachungsregime erinnere. Die Archivleitung zieht dies natürlich anders. Ausgang offen.

Interessanter halte ich jedoch die zweite genannte Folge. Die englischsprachigen The Copenhagen Post nahm dem Raub zum Anlass über die Dänen in SS-Uniformen zu berichten. Der Autor unterstrich, wie wichtig es sei, daran zu erinnern, dass es neben der Widerstandskämpfern auch andere Überzeugungen innerhalb der dänischen Bevölkerung gab:

„Nazi sympathisers, apparently motivated by the desire to ‘rewrite history’, the two men have inadvertently reminded us of one of Denmark’s less than noble historical truths. Over the course of the war, thousands volunteered to fight for the Nazis, seeing action on the battlefields of Europe and the Soviet Union, from Berlin to Leningrad.“

TV 2 nahm den Raub gleich zum Anlass, den letzten Raub in einer Chronologie anderer Diebstähle aus dem nationalen Archiv einzuordnen.

Auf die Täter wartet ein Strafmaß von sechs bis achten Jahren wegen Diebstahls von Sachen öffentlichen Interesses (§ 194). Derweil diskutiert man in Kopenhagener Archiven und in den Medien die Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung.

Fotografieren im Archiv | Teil 2 – Entwickeln und Organisieren

Mit diesem Beitrag möchte ich dort anknüpfen, wo ich vor einigen Monaten aufgehört habe. Widmete ich den ersten Teil noch dem eigentlichen Fotografieren im Archiv, möchte ich im folgenden Teil die beiden letzten Leitfragen klären: 

Wie entwickle ich eine Fülle an digitalen Fotos?
Wie behalte ich den Überblick über mein eigenes Fotoarchiv?

An einem Archivtag sammeln sich schnell über 100 Fotos an. Verbringt der ambitionierte Nachwuchsforscher gleich mehrere Tage oder gar Wochen in Archiven häufen sich meist tausende von Bildern an. Waren die ersten dutzend Aufnahmen noch handhabbar, ändert sich dies schnell mit steigender Anzahl. Um dem Chaos in der eigenen Sammlung vorzubeugen und ein einfaches Wiederfinden der richtigen Dokumente zu gewährleisten, lohnt sich ein überlegtes Vorgehen.

Im Folgenden möchte ich wieder meinen »work flow« vorstellen. Er mag vielleicht nicht der schnellste oder effizienteste sein, hat sich aber als praxistauglich erwiesen.

Grundlegend für die Entwicklung und Nachbearbeitung der Digitalfotos ist das Archivprotokoll, das während des Fotografierens erstellt werden sollte. Darin hält der Fotograf neben einer kurzen Inhaltsangabe des Dokuments auch die von der Kamera vergebene Bildnummer (meist vierstellig), das Datum und Angaben zum Ablageort fest. Meist können dabei mehrere Fotos zu einem Eintrag zusammengefasst werden.

Ein Beispiel:

Sitzungsprotokoll vom 23. März 1957, Thema der Sitzung: Entschädigungsverhandlungen mit dem westdeutschen Botschafter (7322-7325), in: RA PA-1246/V/III.

Anhand dieser Angaben lassen sich die Fotos später in einer Verwaltungssoftware gruppieren und »taggen«. Die Anschaffung solch einer Verwaltungssoftware ist unumgänglich, wenn der Forscher nicht nur den Überblick behalten, sondern auch schnell und zielgerichtet im eigenen Bestand suchen möchte. Es empfiehlt sich nicht auf das Ordnersystem im Windows Explorer oder Finder beim Mac zurückzugreifen, da das Hinzufügen von Zusatzinformationen in Form von Metadaten (Tags, Bewertungen etc.) nur unzureichend möglich ist. Vielmehr bieten sich die Platzhirsche auf dem Gebiet der Verwaltungssoftware von Digitalfotos an: Adobe Lightroom (Win und Mac) oder Apples Aperture (Mac). Beide Programme sind nicht billig, aber eine lohnende Investition; wie ich gleich zeigen werde. Mit kostenlosen oder OpenSource-Programmen (z.B. Picasa von Google) habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht. Über Kommentare hierzu wäre ich dankbar.

Ich benutze Lightroom und werde mich in den folgenden Ausführungen darauf beschränken.

 

Zum Import in die Verwaltungssoftware

Bereits im Importmenü des Verwaltungsprogramms lassen sich wichtige Informationen zu den importieren Bildern hinzufügen oder dessen Dateiname ändern. Korrekturen oder Ergänzungen sind selbstverständlich auch später möglich.

Wichtiger Hinweis: Es ist unausweichlich, die von der Kamera zugewiesene Bildnummer beizubehalten und mit dem Hinzufügen des Datums jedem Bild einen eineindeutigen Dateinamen zu geben.

Im ersten Arbeitsschritt nach dem Import der Fotos in die gewählte Software sollten alle Bilder mit einem Tag zum Fundort des jeweils abgebildeten Dokuments versehen werden. Hierfür sind die Informationen aus dem Archivprotokoll unerlässlich. Es bietet sich an, den Archivnamen, die Quellenart (Akte, Zeitungsausschnitt, Fotografie, Karikatur etc.) und die Ablageregistratur bzw. den Fundort jeweils in einem separaten Tag anzuführen. Mit Hilfe eines Filters lassen sich später alle Dokumente z.B. nach bestimmten Archivordnern oder Quellenarten gruppieren.

Im zweiten Schritt werden alle importierten Fotos durchgesehen und etwaige visuelle Korrekturen (Begradigung, Zuschnitt, Tonwertkorrektur, nachträglicher Weißabgleich etc.) vorgenommen. Dieser Arbeitsschritt kann manchmal langwierig sein. Daher gilt es, bereits beim Fotografieren im Archiv auf das richtige Lichtverhältnis und den Zuschnitt des Dokumentes zu achten. Ich empfehle das Bild so zuzuschneiden, dass neben den Dokument kein Tisch, Finger o.ä. sichtbar sind. Dies spart bei einem eventuellen Ausdruck Tonerkosten, da diese Bereiche das Bild unnötig abdunkeln.

 

Organisation der Dateien

Die Digitalfotos können in Adobe Lightroom mit einer Farbmarkierung, Flaggen und Sternbewertung versehen werden. Dadurch erhält man einen besseren Überblick und neue Filtermöglichkeiten. Rechts befindet sich die Liste der vergebenen Tags. 

Im dritten Schritt muss eine Klassifizierung des Bestandes unternommen werden. Hierfür bietet Lightroom mehrere Werkzeuge an. Erstens kann jedes Bild mit einer Bewertung von einem bis fünf Sterne gekennzeichnet werden. Zweitens kann jedem Bild eine von fünf Farben zugeordnete werden. Drittens besteht die Möglichkeit einzelne Fotos durch eine Flagge zu markieren.

Während die Sterne das Gewichten der Dokumente erlauben, dient die Einfärbung der thematischen Zuweisung einzelner Quellen. Die Flagge dient als zusätzlicher Hinweis, der z.B. als Vermerk für den späteren Ausdruck verwendet werden kann.

In der Praxis gehe ich wie folgt vor:

Nachdem ich alle Bilder importiert, getaggt und bearbeitet habe, kommen die Sterne zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe werte ich einige Dokumente auf bzw. ab. Die resultierende Hierarchie hilft mir später wichtige Quellen von weniger relevanten zu unterscheiden. Im Anschluss weise ich jedem Foto eine Farbe zu. Dafür habe ich ein Farbschemata im Vorfeld gewählt. Innerhalb meiner Forschungsarbeit ist jedem der vier große Themenbereichen jeweils eine Farbe zugewiesen, die ich nicht nur in der Verwaltungssoftware sondern auch in meinem Aufzeichnungen verwende. So haben Dokumente im Zusammenhang mit Erinnerungsorten grün als Signalfarbe, Dokumente zur Entschädigungsproblematik gelb usw. Alle Bilder, die ich später ausdrucken und einer Schrifterkennung unterziehen möchte, lege ich darüber hinaus in eine Schnellsammlung bzw. Album.

All diese Aktionen können innerhalb Lightrooms jeweils mit einem Tastendruck vollzogen werden. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit geht diese Organisation der Bilddateien spielend von der Hand.

 

Ausdrucken von Dateien

Adobe Lightroom bietet die Möglichkeit, im Druckmenü jedem Ausdruck eine benutzerdefinierte Zeile mit zusätzlichen Bildinformationen hinzuzufügen.

Nicht nur der Umwelt zu Liebe, lohnt es sich meist nicht alle Bilder einzeln auszudrucken. Mit Hilfe einer Schnellsammlung drucke ich nur all die Quellen aus, die unmittelbare Relevanz für meine Arbeit haben, d.h. die von mir die höchsten Bewertungen (z.B. 4 bis 5 Sterne) erhalten haben. Die ausgewählten Bilder unterziehe ich noch einem Weißabgleich. Damit erhalten alle Bilder möglichst einen weißen Hintergrund, um Toner zu sparen. Jeder Ausdruck wird mit einer zusätzlichen Bildinformation unterhalb des eigentlichen Bildes versehen. Hierfür benutze ich die Fotoinfo-Funktion in Lightrooms Drucken-Menü. Diese Bildinformation erhält in meinem Fall den Dateinamen, die vergebenen Tags (Archivnamen, Fundort etc.), meine selbstgewählte Bewertung und die Farbmarkierung. Somit kann ich auch noch Monate später, jedem Ausdruck seinen eindeutigen Platz zuweisen.

Bevor ich jedoch die Quelle auf Papier vor mir halte, wähle ich noch einen weiteren Arbeitsschritt. Anstelle des Ausdrucks gebe ich die Datei als jpeg-Datei mit all ihren Zusatzinformationen aus. Danach wähle ich alle so erhaltenen Dateien aus und führe eine Texterkennung (OCR) mit der entsprechenden Software (z.B. FineReader) durch. Dadurch sammle ich alle Dateien eines Archivordners in einer PDF-Datei, die später mit Hilfe der Suchfunktion nach Schlagworten durchstöbert werden kann. Erst diese PDF-Datei dient dann als Vorlage für meinen Ausdruck.

Nun hoffe ich, dass der geneigte Leser für seinen nächsten Archivbesuch die ein oder andere Anregung aus dieser kleinen Artikelserie mitnehmen konnte. Ergänzungen, Hinweise und Kritik jeglicher Art sind jederzeit willkommen. 

Call for Papers | From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative

From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative. Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective

On the occasion of the International Holocaust Remembrance Day on 27 January 2012, Norwegian Prime Minister Jens Stoltenberg publicly apologized for the participation of Norwegians in the mass murder of European Jews during the Second World War without relating it to the fascist Nasjonal Samling (NS). At the same time, he praised those citizens who had abstained from participation in the deportation of Jews or even opposed the Holocaust in Norway in the Second World War.

This statement has been a landmark in the turn to a self-critical memory that has been based on universalistic notions of human rights that have also emerged in other West European countries. It contrasts to a more patriotic memory that had highlighted military sabotage and the civic resistance against the German occupiers and their collaborators of the NS from 1940 to 1945. This narrative that had shaped public memory in Norway in the first three decades after the Second World War had been strongly tied to the appreciation of Norwegian democracy. Although the patriotic narrative had started to erode from the 1980s onwards, the recent shift to

a universalistic memory that is based on general human rights and the commemoration of the Holocaust has been a major shift in Norway’s memorial culture. It raises the following clusters of issues and questions that merit a detailed investigation and discussion:

  • On what evidence has the patriotic democratic memorial culture in post-war Norway been based? Which alternative narratives have been proposed and promoted?
  • How, when and to what extent has the turn to a universalistic memory been inaugurated by previous debates, for instance on the members of the NS and treatment of Norwegian girl-friends or wives of German soldiers (Tyskerjentene) as well as their offspring (Tyskerbarn) after the Second World War?
  • What is the role of memories of the Holocaust in the turn to a more universalistic narrative?
  • Which role has historiography played in the process of memorising the Second World War in Norway? To what extent has the twist in memorial culture been based on new findings of research? What are the merits and the drawbacks of the new interpretation?

Which specific features of the turn to a universalistic remembrance in Norway can be discerned in comparison to other west and central European states such as Germany, the Netherlands, Italy or France?

The workshop will deal with these questions. Contributions are to focus on the development of Norwegian memory culture and to relate it to the historiography of the occupation period. Particular attention will be given to the comparative perspective as well as to transnational relations between Norway and its European partners, in particular (West) Germany and the Netherlands.

The workshop will take place on 15 and 16 March 2013 at HL-Senteret Oslo. The conference language is English. Please send proposals for contributions including title and abstract (maximum 500 words) as well as your contact details by 5 November 2012 to Robert Zimmermann (robert.zimmermann[at]fu-berlin.de).

The workshop is supported by Stipendienfonds E.ON Ruhrgas im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Fotografieren im Archiv – Teil 1

Ich bin vor wenigen Tagen von einer Archivreise aus Oslo zurückgekehrt. Während meiner Recherche am Riksarkivet und dem Archiv des Norges Hjemmefrontmuseum (NHM) wurde mir wieder vor Augen geführt, wie viele Arbeitsschritte es gibt, über die ich mir im Vorfeld der Archivarbeit nicht oder nur unzureichend Gedanken gemacht habe. Ein solches Beispiel ist das Abfotografieren von Archivalien (vorausgesetzt, dies wird von Seiten des Archives erlaubt). Besonders als Doktorand mit geringem Reise- und Kopiebudget ist dies ein wichtiges Thema. Jedoch ist mir bis heute kein Ratgeber zu Fragen rund ums Fotografieren und Speichern von Archivalien bekannt. Daher verstehe ich diesen Beitrag als praktischen Ratgeber für all diejenigen, welche eher zur Digitalkamera als Kopierer – aus welchen Gründen auch immer – greifen.

In einer zweiteiligen Serie möchte ich gern meinen Arbeitsablauf vorstellen, den ich mir in den letzten zwei Jahren angeeignet habe. Ich will ihn nicht als Königsweg verstanden wissen, aber vielleicht bietet er dem Leser den ein oder anderen neuen Gedanken, den man in die eigene Arbeitstechnik übernehmen kann. Im Gegenzug bin ich an Kommentaren jeglicher Art zu diesem Thema interessiert.

Ich möchte meinen Arbeitsweg anhand dreier Fragen vorstellen:

1.    Wie fotografiere ich Archivalien richtig?

2.    Wie entwickle ich eine Fülle an digitalen Fotos?

3.    Wie behalte ich den Überblick über meine digitalen Kopien?

 

Wie fotografiere ich Archivalien richtig?

Die richtige Einstellung finden

Nachdem sich der Archivbenutzer versichert hat, dass er Fotos von den vor ihm liegenden Archivalen (für mich als Zeithistoriker sind es meist Akten) anfertigen darf, steht der Historiker erst am Anfang einer Fülle von Arbeitsschritten.

Idealerweise stellt das Archiv einen Arbeitsplatz mit Stativ und festinstallierter Lichtquelle für das Abfotografieren zur Verfügung (so der Fall im Osloer Riksarkivet). Sollte dies nicht vorhanden sein, sollte sich der Archivbesucher einen Platz mit ausreichenden, gleichbleibenden Lichtbedingungen suchen (nötig am NHM). Da Blitzaufnahmen grundsätzlich verboten sind, sollte das Objektiv der Kamera entweder eine hohe Lichtstärke aufweisen oder ausreichend externes Licht (z.B. Schreibtischlampe) zur Verfügung stehen.

Der fotografierende Archivbenutzer sollte sich vor der ersten Aufnahme die Arbeit machen, seine Kamera auf die Lichtverhältnisse anzupassen. Optimal führt der visierte Kameranutzer einen manuellen Weißabgleich durch. Eine Anpassung mit Hilfe der vorprogrammierten Einstellung (meist Glühbirnenlicht oder Leuchtstoffröhrenlicht) sollte jedoch auch zum Erfolg führen. Generell sollte die Kamera im manuellen Modus fotografieren, d.h. Belichtungszeit und Blendenöffnung werden per Hand und unter Berücksichtigung des ISO-Wertes eingestellt. Dies hat den Vorteil, vorausgesetzt man fotografiert am gleichen Ort und konstanten Lichtverhältnissen, dass jedes Bild identische Farben aufweist. Dies ist ein kaum zu unterschätzender Vorteil in der Nachbearbeitung (siebe Teil 2).  Je nach Kamera sollte man die Belichtung nicht unter 1/60 sek wählen (eine ruhige Hand kann meist nicht mehr als 1/40 sek halten). Prinzipiell gilt je schneller, desto besser. Die Blende sollte aufgrund des Tiefenschärfeneffekts nicht maximal geöffnet werden. Der ISO-Wert sollte wegen der zunehmenden Körnung des Bildes nicht größer als 400 sein. Auch hier gilt: je kleiner, desto besser. All die Angaben ändern sich, sollte der Archivbenutzer ein Stativ zur Verfügung haben. Aber auch hier gilt, bereits das Drücken des Auslösers kann Verwacklungen auslösen.

Zur eigentlichen Aufnahme empfielt es sich, die Kamera an einem Stativ zu fixieren. Dadurch kann jedes Dokument entlang von zwei Seiten passgenau auf der Unterlage positioniert werden. Hierbei muss beachtet werden, dass Spiegelreflexkameras meist im Format 3:2 fotografieren. Dieses Format stimmt nicht mit der gängigen Papiergröße DIN A4 überein. Deshalb müssen die meisten Aufnahmen in der Nachbereitung noch zurechtgeschnitten werden.

Kamera

Noch ein Wort zur Kamera. Aus der Fülle an Modellen und Ausführungen, die auf dem Markt erhältlich sind, eignet sich nur ein kleiner Teil für eine gute und unkomplizierte Aufnahme. Wichtig ist vor allem eine hohe Lichtstärke des Objektives, die es der Kamera erlaubt auch bei schlechten Lichtverhältnissen genügend Licht auf den Sensor zu leiten. Persönlich favorisiere ich Kompaktkameras gegenüber digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) im Archiv. Der Spiegelverschluss bei den DSLRs ist meist sehr laut und im ruhigen Lesesaal eines Archivs überall wahrnehmbar (Achtung! Böse Blicke!). Vorteil einer solchen Kamera ist aber die Steuerung mit einer kostengünstigen Fernbedienung, welche die Arbeit ungemein beschleunigt, hat man erst einmal »seine Einstellung« gefunden. Die Kompaktkameras sind hingegen geräuschärmer und handlicher. Außerdem ist es meist verboten mit einer Kameratasche den Lesesaal zu betreten, was den Transport einer DSLR erschwert. Jedoch ist nicht jede Kompaktkamera geeignet. Meist leidet sie unter der – bereits vielbeschworenen – geringen Lichtstärke, die zusätzlich zu ihrem kleineren Sensor schlechte Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen fördert (vgl. mit Kameras in Mobilfunktelefonen). Es eignen sich daher besonders Kameras von Canon, Nikon und Lumix, die mit hoher Lichtstärke aufwarten.

Während des Fotografierens

Während des Archivarbeit sollte man nie vergessen die Archivbox, aus der die abfotografierten Archivalien stammen, als erstes zu fotografieren. So weiß man auch noch in drei Monaten, welche Akte wo zu finden ist (Ich rede aus Erfahrung). Außerdem empfiehlt es sich ein Archivprotokoll zeitgleich anzufertigen. In diesem Protokoll werden die Archivbox, etwaige Mappen und Hefter mit der genauen Bildnummerangabe (z.B. »Archivbox XYZ, Mappe 1, Fotos 0631-0645«) sowie der Bearbeitungszeitraum notiert. Außerdem sollte jedes Dokument, von dem man ein Foto schießt, einzeln im Protokoll erwähnt werden. In der Nachbereitung wird jedem der Dokumente die Bildernummer zugeordnet. Dies alles mag umständlich klingen, hilft aber die entsprechende Datei noch Monate später schnell wiederzufinden. Letztlich ist nichts schlimmer als minutenlang nach einer Datei zu suchen, die man auf seiner Festplatte weiß, aber nicht findet.

 

 

Mehrbändige Geschichtswerke im Kino

Aufgrund einer Forschungsreise bleibt mir diese Woche leider keine Zeit, einen längeren Beitrag einzustellen. Dies gibt mir aber die Gelegenheit auf ein kleines Phänomen hinzuweisen, dass mir am Anfang des Jahres beim Besuch eines Osloer Kinos aufgefallen ist. Die neueste Gesamtdarstellung der norwegischen Geschichte names Norwegr – Norges historie hat sogar ihren Weg ins Kino gefunden. In Form eines 30-sekündigen Trailers wird das neue Werk aus dem Verlagshaus Aschehoug einem breiten Publikum vorgestellt. Da stellt sich mir nur die Frage: Werden vierbändige Geschichtswerke zum Konsumartikel für die Massen? Wohl kaum, wenn man den Preis von rund 200 Euro (1.599 NOK) für alle vier Bände in Betracht zieht. Ein Einzelverkauf der Bände ist – soweit ich weiß – nicht vorgesehen.

Die entsprechende Kinowerbung gibt es hier zu sehen:

Hier noch der Kurzfilm zum Buch:

Das Jahr 1995 – ein Wendepunkt in der norwegischen Erinnerungskultur?

Anne Eriksen behauptet in ihrem Buch Det var noe annet under krigen, dass sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (1995) in einer Umbruchphase befunden habe (S. 11). Diese These möchte ich in diesem Beitrag aufgreifen und aus einem etwas anderen Blickwinkel analysieren, der meinem Forschungsansatz entspricht.

Einerseits lässt sich Eriksens These durch eine Diskursanalyse der Debatten vor und nach 1995 überprüfen. Für diese Möglichkeit möchte ich vor allem auf Susanne Maerz’ ausführliche Studie Die langen Schatten der Besatzungszeit (2007) verweisen. Anderseits lassen sich neue Befunde aber auch durch eine akteurszentrierte Analyse erzielen. Für letztere möchte ich einige Überlegungen anbringen.

Als geeignete Untersuchungsgruppe bieten sich die Verbände ehemaliger politischer Gefangener und der Veteranen des Widerstandskampfes an. Eine strikte Unterscheidung dieser beiden Gruppen ist im Falle Norwegens nur schwerlich möglich. (Eine umfassende Begründung hierfür ist einen eigenen Blogbeitrag wert und kann daher im Sinne der Frage an dieser Stelle nicht näher behandelt werden.) Während der ersten Nachkriegsjahrzehnte standen die Veteranen und Häftlinge als Sinnbild für den Kampf und das Leiden des norwegischen Volkes während der Besatzung. Ihren Berichten und Aussagen wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So fiel den Veteranen auch eine besondere Rolle im offiziellen Gedenken zum 40. und 50. Jahrestag (1985, 1995) der Befreiung zu. Ihre Vertreter waren nicht nur prominent in diversen Druckerzeugnissen sondern auch im »8.-Mai-Komitee« (8-mai-komiteen) vertreten. Dieses Komitee gestaltete die offiziellen Feierlichkeiten, an denen auch die Regierung und das Königshaus teilnahmen, ganz nach ihren Vorstellungen. So wurde neben den alljährlichen Kranzniederlegungen ein großer Umzug aller Veteranen durch die Osloer Innenstadt und ein großer Empfang zu ihren Ehren veranstaltet. Darüber hinaus erhielten sie die Möglichkeit gemeinsam mit Historikern eine Broschüre (Fritt Norge) für den Geschichtsunterricht an norwegischen Schulen zu gestalten. Sie wurde in einer Auflage von 1,1 Mio Exemplaren gedruckt und an alle Schulen verteilt. Zehn Jahre zuvor betrug die Auflage für eine ähnliche Publikation (Alt for Norge) weniger als 60.000 Stück. Daher kann aus Sicht der Veteranen das Gedenkjahr 1995 als Höhepunkt ihres Ansehens bewertet werden.

Nach diesem Erinnerungsboom nahm der Einfluss der Veteranenvereinigungen in den Folgejahren stetig ab. Maßgeblich kann dieser Trend in der Vergabe von Fördermittel beobachtet werden. Beispielgebend möchte ich hierbei die Zahlen für den größten Verband der ehemaligen politischen Häftlinge, die Forening av politiske fanger 1940-1945, anführen. Verzeichnete der Verband 1992 noch Rekordeinnahmen von 50.000 NOK aus dem Kulturfond der Stadt Oslo, erhielten sie wenige Jahre später nur noch 12.000 NOK (ab 1997) bzw. 5.000 NOK (ab 2002) jährlich, obwohl die Gesamthöhe des Fonds anwuchs.

Gründe für diese Entwicklung sind mannigfaltig. Sicherlich spielt das Alter der Mitglieder eine entscheidende Bedeutung. Bereits seit 1991 sanken die Mitgliederzahlen kontinuierlich. Die Zahlen zeigen auch, dass der Verband der politischen Häftlinge nicht in der Lage war, eine jüngere Generation für ihre Tätigkeit zu gewinnen. Gleichzeitig bahnten sich in der öffentlichen Debatten neue Themen zum Zweiten Weltkrieg und der Besatzung in Norwegen an, auf welche die Veteranen nur unzureichend reagierten. So wurde z.B. zunehmend die Rolle der Norweger im Umgang mit Juden, der norwegischen Frauen, die sich mit deutschen Soldaten einließen, sowie deren Kinder hinterfragt. Die alte Geschichtsauffassung des Kampfes der »guten Norweger« gegen »die Anderen«, die von den Mitlebenden favorisiert wurde, verlor an Bedeutung. In Bezug auf die Veteranen erregte besonders die Debatte um das Buch Med rett å drepe von Egil Ulateig 1996/ 97 die Gemüter. Der Autor rüttelte darin am Mythos des heldenhaften Kampfes des norwegischen Widerstandes, indem er behauptet, dass die Zahl der politischen Attentate der militärische Widerstandsorganisation, Milorg, das dreifache der zugegebenen 64 Morde überschreite habe und diese rechtlich gesehen fragwürdig seien. Die folgende Debatte in der Presse verlief entsprechend scharf von Seiten der beschuldigten Veteranen. In ihrem Höhepunkt verlangten sie sogar die Rücknahme des »un-norwegischen« Buches durch den Verlag, da sie nicht nur die methodischen Fehler, die zweifelsohne vorhanden waren, sondern auch die Diskreditierung der Helden anmahnten. Rückblickend stießen die Veteranen aufgrund ihrer kompromisslosen Position gegenüber dem fehlerbehafteten Buch auf Kritik vom Seiten der Kommentatoren. Erstmalig sahen sie sich wachsenden Vorbehalten gegenübergestellt.

Die Veteranen beteiligten sich in den folgenden Jahren immer wieder in gleichartigen Zeitungsdebatten ohne aber den Rückhalt der öffentlichen Meinung zu erfahren. Exemplarisch sollen hier nur die Diskussionen um die Errichtung des Falstad-Senterets (2003/04) und das Buch Blind fläck – Minne och glömska kring Svenska Röda Korsets hjälpinsats i Nazityskland 1945 (2005) von Ingrid Lomfors zur Kritik an der Aktion »Weiße Busse« des schwedischen Roten Kreuzes genannt werden. All diese Debatten sind ein Indiz dafür, dass die Veteranen nach 1995 mit ihrer traditionellen Sichtweise auf den Krieg und die Besatzung an Einfluss verloren. Folglich hatte Eriksen mit ihrer Annahme recht, dass sich 1995 ein Umbruch im Gedenken an die »fünf dunklen Jahre« vollzog. Wie in so vielen westeuropäischen Ländern zeichnete sich die norwegische Erinnerungskultur ab den 1990er Jahre durch eine zunehmende Pluralisierung der öffentlichen Debatte und eine Globalisierung der Erinnerung (Holocaust) aus.

 

 

Der 22. Juli im Spiegel der »fünf dunklen Jahre«

Copyright Robert Zimmermann
Ausgabe der Verdens Gang vom 22. Juli 2011, die noch heute im Zeitungsaushang vor dem VG-Gebäude in Oslo zu sehen ist (Stand: März 2012).

Am kommenden Montag wird das Gerichtsverfahren gegen Anders Behring Breivik in Oslo eröffnet. Am 22. Juli 2011 ermordete Breivik 77 Menschen bei einem Bombenanschlag im Osloer Regierungsviertel und bei seinem anschließenden Amoklauf auf der Insel Utøya. Bereits eine Woche vor Beginn des Prozesses stößt der interessierte Zeitungsleser immer wieder auf Artikel zum »größten Rechtsverfahren in der norwegischen Rechtsgeschichte« auf diversen Onlineportalen vieler europäischer Zeitungen. Aktuell steht das neue psychiatrische Gutachten, das dem Täter keine geistige Erkrankung – im Gegensatz zum ersten Bericht – attestiert, im Mittelpunkt der deutschen Berichterstattung. In norwegischen und dänischen Zeitungen ist man schon weiter und kritisiert derzeit die Anwälte der Verteidigung um Geir Lippestad für Gruppenfotos, in welchen die Verteidiger wie Protagonisten einer amerikanischen Gerichtsfernsehsendung inszeniert werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der norwegische Publizist Aslak Nore, stellvertretend für viele seiner Landsleute, seinen Followern über Twitter wissen lässt, dass er bereits eine Breivik-Überdosis an sich bemerkt hat, obwohl das eigentliche Verfahren noch nicht begonnen hat. Außerdem wünsche er sich, dass der »erbärmliche, narzisstische Versager« endlich vergessen werden könnte.

Nores Wunsch wird – zumindest mittelfristig – nicht in Erfüllung gehen. Zu tief sitzt das Trauma, das Breivik der norwegischen Öffentlichkeit angetan hat. Bereits kurz nach Bekanntwerden der Bombenexplosion sind sich die norwegische Presse und Politiker einig, dass die Gräueltaten Breiviks in die gleiche Dimension, wie »der Krieg« einzustufen sind. Staatsminister Jens Stoltenberg griff solche Vergleiche zum Zweiten Weltkrieg in einer Pressekonferenz am 22. Juli 2011 auf. Dort sagte er: »Das ist eine nationale Tragödie. Seit dem Krieg haben wir keine größere Untat erlebt«. Somit war der Rahmen gesetzt, von dem sich die Berichterstattung bis heute nicht gelöst hat. Der 22. Juli wird meist als Angriff auf die demokratische, pluralistische Gesellschaft Norwegens betrachtet, obwohl die Angriffsziele auch ausschließlich als ein Schlag gegen die sozialdemokratische Arbeiterpartei (AP) des Staatsministers gedeutet werden könnten.

Zwar ist es noch zu früh die Geschehnisse des 22. Juli und dessen Folgen historisch zu bewerten. Jedoch lässt sich weniger als ein Jahr nach den Ereignissen eine Tendenz zur Mystifizierung der Geschehnisse beobachten, die den Mechanismen der Verarbeitung der “fünf dunklen Jahren” (Anne Eriksen) der Besatzungszeit ähneln.

Zwei ähnliche Beobachtungen möchte ich gern vorstellen: Erstens, wird die norwegische Gesellschaft, ähnlich wie in der unmittelbaren Nachkriegszeit, homogenisiert. Unter dem Eindruck der Trauermärsche, die vielerorts mit mehreren hunderttausend Teilnehmern nach den Anschlägen stattfanden, wird das Bild einer Gesellschaft konstruiert, dass in Zeiten der Not zusammensteht. Der Attentäter Breivik wird hingegen ausgestoßen und oft nur im Zusammenhang mit der Kategorie des »Bösen« genannt, der »aus dem Nichts« (norwegischer Polizist, zitiert nach FAZ) kam. Dies entspricht der klaren Unterscheidung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als die Besatzung als Kampf »der guten Norweger« gegen die »Anderen« dargestellt wurde. Mittlerweile sind die Bilder der Trauermärsche zu Ikonen ihrer Zeit geworden und haben bereits Eingang in das neueste Gesamtwerk norwegischer Geschichte Norvegr gefunden.

Die zweite Parallele lässt sich in der Ableitung politischer Handlungsmaximen aus den Taten erkennen. Auf einer Gedenkveranstaltung drei Tage nach den Anschlägen sagte Stoltenberg in Anlehnung an den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands 1940: »Unsere Väter haben versprochen: Nie wieder ein 9. April. Wir versprechen: Nie wieder ein 22. Juli.« Somit wird aus den traumatischen Ereignissen eine Handlungsmaxime abgeleitet, welche die neue Innen- und Sicherheitspolitik begründen soll. Stoltenberg kündigte an für »mehr Offenheit, mehr Demokratie, mehr Bestimmtheit« eintreten zu wollen. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit die norwegische Gesetzgebung auf Breiviks Taten reagieren wird. Auch eine Verschärfung des Strafrechts ist vorstellbar, nachdem bereits Kritik laut wurde, als bekannt wurde, dass dem Täter nur maximal 21 Jahre Haft drohen.

Im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg muss sich die norwegische Gesellschaft aber mit dem Umstand auseinandersetzten, dass der Täter kein Außenstehender ist, sondern ein zuvor unauffälliger Norweger (»etnisk norsk«). Ein langes Herauszögern unliebsamer Debatten, wie im Falle der Kollaboration, kann nicht stattfinden. Gleichzeitig darf der hohe Zuspruch für die populistische Fortschrittspartei unter den norwegischen Wählern vor den Anschlägen nicht außer Acht gelassen werden. Zwar war Breivik ein Einzeltäter, jedoch dürfte seine anti-islamischen und ausländerfeindlichen Überzeugungen unter seinen Landsleuten nicht nur auf taube Ohren stoßen. Aus heutiger Sicht besteht noch immer die Gefahr, dass die Debatte um Breivik und seine Taten zu sehr simplifiziert wird.