Schlagwort-Archive: Dänemark

Neuer Band zur Erinnerungsgeschichte Norwegens

Zur Erinnerungsgeschichte Norwegens in transnationaler Perspektive veranstaltete mein Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin zwei Workshops – 2011 in Berlin und 2013 in Oslo. Nun steht die Veröffentlichung ausgesuchter Beiträge namhafter Autoren aus Norwegen, Deutschland und der Niederland im Klartext Verlag unmittelbar bevor. Der Titel des Bandes lautet From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective und kann z.B. hier vorbestellt werden. Herausgeber sind u.a. Arnd Bauerkämper, Professor für neuere europäische Geschichte an der FU Berlin, Odd-Bjørn Fure, emeritierter Direktor des HL-Senter in Oslo, und Øystein Hetland, Doktorand am HL-Senter.

Neben der Mitherausgeberschaft habe ich einen eigenen Beitrag zu Bildungsinitiativen norwegischer und dänischer politischer Häftlingsverbände beigesteuert. Hier skizziere ich die wachsende Relevanz der Bildungsarbeit für die ehemaligen politischen Häftlinge und ihre jeweiligen Bemühungen ab den Fünfziger Jahren. Mit Hilfe des transnationalen Vergleichs zeige ich, dass sich ihre Erfolge zu unterschiedlichen Zeitpunkten einstellten und dadurch einen unterschiedlichen Organisations- und Professionalisierungsgrad aufwiesen. Die „Aufklärungsarbeit“, wie die Veteranen ihre Initiativen im Bildungsbereich selbst nannten, steht in meinem Aufsatz stellvertretend für die Anpassung der Geschichtspolitik einer einzelnen Gruppe an den Zeitgeist. Damit ihre Deutungshoheit durch ihre Erfahrung in Lagern der Nationalsozialisten  auch für jüngere Generationen weiter Bestand hat, mussten Sie ihren Narrativ anpassen. Kurz: Aus Veteranen wurden Vorkämpfer für Menschenrechte und Demokratie.

Alle Beiträge des Bandes in der Übersicht:

Steffen Bruendel 
Preface: Historical Research and the Impact of Academic Cooperation – Norway and Germany

Arnd Bauerkämper/Odd-Bjørn Fure/Øystein Hetland/
Robert Zimmermann
Introduction: From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective

I. Between Patriotic and Universalistic Memory

Odd-Bjørn Fure
Developmental Societal Processes. Changing Configurations of Memories The Case of Norway in a Comparative Perspective

Arnd Bauerkämper
Beyond Resistance versus Collaboration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway

II. Towards a Universalistic Narrative: the Role of Holocaust Memory

Claudia Lenz
Linking Holocaust Education to Human Rights Education – A Symptom of the Universalisation and Denationalization of Memory Culture in Norway?

Jon Reitan
The Holocaust: Guilt and Apology in Norwegian Historical Culture

Iselin Theien/Bjørn Westlie
The Restitution Process and the Integration of the Jewish Minority into the Norwegian Collective Memory of the Second World War

Ilse Raaijmakers
Between the »Particular« and the »Universal« – Dynamics in Dutch Memory Culture

III. Narratives of the Past in Historiography, Education and Museums

Gunnar D. Hatlehol
In Command of History? Historians, Memory Culture and German War Crimes against Foreign Prisoners in Norway 

Robert Zimmermann
From Captivity to the Classroom – Educational Initiatives by former Political Prisoners’ Associations in Denmark and Norway since 1945 

Doreen Reinhold
Exhibiting the Second World War Now and Then – Narrative and Representation in Norges Hjemmefrontmuseum and the Senter for studier av Holocaust og livssynsminoriteter

IV. Sites of Memory

Tor Einar Fagerland
Between Patriotism and Universalism – Norwegian World War II Monuments and Memorials 1990–2014 from a Transnational Perspective

Leiv Sem
The Eastern Front Revisited. The Landscape of Memory in Norwegian Second World War Discourse

V. General Exclusion? Marginal Groups in Postwar Norway

Susanne Maerz
From Taboo to Compensation: Krigsbarn in Public Discourse and Literature after 1945 

Sigurd Sørlie
From Misguided Idealists to Genocidaires: The Waffen-SS Volunteers in Norwegian Memory Culture 

Etwaige Rezensionen werde ich selbstverständlich in diesem Blog nachreichen.

Geschichtsfälschung der anderen Art

Während meines letzten Besuchs im dänischen Nationalarchiv, dem Rigsarkivet, in Kopenhagen bin ich auf verschärfte Sicherheitskontrollen und verkürzte Arbeitszeiten gestoßen. Der Grund hierfür war mir zunächst schleierhaft, bis ich auf diese Nachrichten stieß:

Stort tyveri fra Rigsarkivet“ [Großer Diebstahl aus dem Rigsarkivet, Übersetzung RZ], Berlinske, 25. Oktober 2012.

Was ist passiert? Über die letzten 10 Jahre haben zwei Männer (46, 53 Jahre) insgesamt zwei Regalmeter Archivbestände aus dem Rigsarkivet, dem Kopenhagener Landsarkivet und dem Archiv des Ordenswesen im Schloss Amalienborg gestohlen. Der Raub fiel erstmals im Oktober 2012 auf. Bei ihren vielen Besuchen gaben die bekennenden Nazi-Sympathisanten sich als Forscher mit einem dezidierten Interesse an dänischen Kollaborateure aus. Blatt für Blatt stahlen sie aus den Archivordnern. Da die Bestände nicht seiten- sondern mappenweise registriert wurden, fiel der Diebstahl über Jahre nicht auf. Es konnte zwar eine große Fülle an Archivmaterial in den Wohnungen der Diebe sichergestellt werden, aber noch immer ist unklar, ob auch gestohlene Akten weiter verkauft wurden. Im Fokus der Täter standen Polizeiberichte, Gerichtsakten und Korrespondenzen dänischer SS- und Wehmachts-Freiwilliger – insbesondere des Ostfrontkämpfers Kaj Buchardt – während des Zweiten Weltkrieges und der anschließenden Phase der gerichtlichen Aufarbeitung. Über die Absichten der Täter ist nichts bekannt.

Dieser Raub zog Konsequenzen nach sich. Einerseits müssen Benutzer des Archivs mit verstärkten Sicherheitsbestimmungen leben und anderseits zog der Fall die dänische Kollaboration während der Besatzung 1940-1945 in das öffentliche Bewusstsein.

Die strengeren Regeln in der Archivbenutzung sehen vor, dass die Besucher nur noch in Gruppen sitzen und intensiver von der Lesesaalaufsicht kontrolliert werden. Außerdem sind sämtliche Gefäße, Mappen oder Hefter verboten. Mittlerweile haben sich eine Reihe von dänischen Historikern in einer Initiative gegen diese Verschärfung gewandt. Besonders missfällt ihnen die gegenseitige Kontrolle, die an einen Überwachungsregime erinnere. Die Archivleitung zieht dies natürlich anders. Ausgang offen.

Interessanter halte ich jedoch die zweite genannte Folge. Die englischsprachigen The Copenhagen Post nahm dem Raub zum Anlass über die Dänen in SS-Uniformen zu berichten. Der Autor unterstrich, wie wichtig es sei, daran zu erinnern, dass es neben der Widerstandskämpfern auch andere Überzeugungen innerhalb der dänischen Bevölkerung gab:

„Nazi sympathisers, apparently motivated by the desire to ‘rewrite history’, the two men have inadvertently reminded us of one of Denmark’s less than noble historical truths. Over the course of the war, thousands volunteered to fight for the Nazis, seeing action on the battlefields of Europe and the Soviet Union, from Berlin to Leningrad.“

TV 2 nahm den Raub gleich zum Anlass, den letzten Raub in einer Chronologie anderer Diebstähle aus dem nationalen Archiv einzuordnen.

Auf die Täter wartet ein Strafmaß von sechs bis achten Jahren wegen Diebstahls von Sachen öffentlichen Interesses (§ 194). Derweil diskutiert man in Kopenhagener Archiven und in den Medien die Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung.

Esskultur und nationale Identität – das Beispiel Dänemark

Bereits nach der Lektüre des sehr lesenswerten Buches »Dänemark« (in der Reihe »Die Deutschen und ihre Nachbarn«, herausgegeben von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker) von Bernd Henningsen stolperte ich immer wieder über die gleichen Fragen, die sich unser nördlicher Nachbar stellt: Was ist Dänisch? Was macht die dänische Identität aus?

Die gleiche Fragestellung tauchte auch während einer dreiwöchigen Summer School in Süd-Jüdland, an der ich letztes Jahr teilnahm, fast täglich im Unterricht auf. Ständig wurden die Teilnehmer an den Unterschied zwischen »national« und »nationalistisk« erinnert. Die Betonung lag besonders stark auf dem positiven Aspekt des Nationalen. Damit war gemeint, dass man sich als Däne (bzw. als Dänemark-Interessierter) immer wieder über die eigene nationale Identität bewusst sein sollte. In diesem Zusammenhang wurden die gleichen Pfeiler der dänischen Identität genannt: 1864 (Die Niederlage gegen Truppen des Deutschen Bundes unter preußischer und österreichischer Führung bei den Düppeler Schanzen. Diese Niederlage wurde später als Sieg für die nationale Identitätsfindung umgedeutet), Frederik Grundtvig und sein Ideal der Volksbildung, sowie die Werke Søren Kierkegaards. Diese Aufzählung könnte sicherlich noch lang fortgeführt werden. Mir kommt es aber darauf an, hinzuweisen, dass die Frage nach der dänischen Identität entweder mit historischen Ereignissen, philosphischen Werken oder Kunsterzeugnissen beantwortet wurde. Neu ist für mich, dass mittlerweile die dänische Küche – ähnlich wie in Ländern Südeuropas – auch dazu gehört!

Im Leitartikel der europäischen Ausgabe des TIME Magazines (13/2012, 26. März 2012) wird der dänische Koch und Inhaber des “besten Restaruants der Welt” NOMA, René Redzepi, als Mitbegründer der neuen skandinavischen Cuisine – die sogenannte New Nordic Kitchen – porträtiert. Unter anderem zitiert die Autorin des Artikels, Lisa Abend, den dänischen Kulturminister Uffe Elbæk mit folgenden Worten:

»When he [R. Redzepi, Anm. RZ] started, we were all thinking, Is there really anything to eat here? […] But René has helped elevate food to the same level as fashion, and it’s affected our whole identity. He’s telling a new story about what it means to be Danish.« (s. 36)

Somit wird der Essenskultur offiziell eine identitätsstiftenden Funktion unterstellt. Darin erkenne ich den fortwährenden Drang der Dänen sich immer wieder ihrer eignen Identität bewusst zu werden und sich somit auch gegenüber den Nachbarn im Norden und Süden zu positionieren. Ähnliches lässt sich auf dem Gebiet der (Stadt-)Architektur (Stichwort Copenhagenize) und dem Möbeldesign (Hans J. Wegner, Fritz Hansen etc.) erkennen. Der Identitätsbegriff einer Nation wird dadurch weiter verbreitert und verkommt gleichzeitig zu einer Marke, die es gilt zu vermarkten und zu verteidigen. Meine These lautet also, dass der Identitätsbegriff sich am Beispiel Dänemarks in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Waren noch in der unmittelbaren Nachkriegszeit die historische Deutung (darunter die Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs) auschlaggebend, kommt heute eine ökonomische Erweiterung der nationalen Identität in Form der Vermarktung eines nationalen Qualitätslabels (Esskultur, Design) hinzu.

Für Deutschland gilt ähnliches. Hier sei nur auf die heftige Kritik der deutschen Politik und Wirtschaft an die Inititaive der EU-Kommission zur Einführung des Produktionshinweises »Made in EU« und die damit gleichbedeutende Abschaffung des “Made in Germany” verwiesen.