Schlagwort-Archive: Erinnerungskultur

Workshop – From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative | Oslo, March 2013

Ich möchte auf einen Workshop hinweisen, an dem ich persönlich beteiligt bin. Hier die offizielle Ankündigung: 

From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative. Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 
in Comparative Perspective, Oslo, March 2013

On the occasion of the International Holocaust Remembrance Day on 27 January 2012, Norwegian Prime Minister Jens Stoltenberg publicly apologized for the participation of Norwegians in the mass murder of European Jews during the Second World War. However, without relating it to the fascist Nasjonal Samling (NS). At the same time, he praised those citizens who had abstained from participation in the deportation of Jews or even opposed the Holocaust in Norway in the Second World War.

This statement has been a landmark in the turn to a self-critical memory. It is based on universalistic notions of human rights that have also emerged in other West European countries. It contrasts to a more patriotic memory that had highlighted military sabotage and the civic resistance against the German occupiers and their collaborators of the NS from 1940 to 1945. This narrative that had shaped public memory in Norway in the first three decades after the Second World War had been strongly tied to the appreciation of Norwegian democracy. Although the patriotic narrative had started to erode from the 1980s onwards, the recent shift to a universalistic memory that is based on more general notions of human rights and the commemoration of the Holocaust has been a major shift in Norway’s memorial culture.

The workshop focuses on these developments of Norwegian memory culture. Particular attention will be paid to the comparative perspective as well as to transnational relations between Norway and its European partners, in particular the Netherlands and Denmark.

The workshop will take place at HL-Senteret Oslo on 15 and 16 March 2013. The conference language is English. If interested, please register beforehand via e-mail to Ann Elisabeth Mellbye (a.e.l.mellbye[ät]hlsenteret.no) until 8 March 2013. The number of participants is limited. The participation fee is 200 NOK and will cover the guided tour, coffee/ tea and lunch on Saturday. The fee will be paid at the registration desk on arrival. If you need further information, please contact Øystein Hetland (oystein.hetland[ät]hlsenteret.no) or Robert Zimmermann (robert.zimmermann[ät]fu-berlin.de).

The Workshop is supported by Stipendienfomds E.ON Ruhrgas im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Programme:

FRIDAY, 15 MARCH 2013

From 11:00 | Registration

11:30 – 12:30 | Guided Tour of the Exhibition of HL-Senteret

12:30 – 13:00 | Welcome & Introduction – Odd-Bjørn Fure, Oslo; Arnd Bauerkämper, Berlin; Guri Hjeltnes, Oslo

Welcome Address – Historical Research and the Impact of Academic Cooperation. How Norwegian Historians Developed a Transnational Perspective on their History – Steffen Bruendel, Essen

13:00 – 13:50 | PANEL I – The Evolving Meaning of Norwegian Patriotism

Societal Processes – Changing Constellations of Memories. The Case of Norway in Comparative Perspective – Odd-Bjørn Fure, Oslo

13:50 – 14:00 | Break

14:00 – 15:40 | PANEL II – Developments in Postwar Memory Culture in Norway and in the Netherlands

Beyond Resistance versus Collobaration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway – Arnd Bauerkämper, Berlin

Competing Memories. Myth, Conflicts and Taboos in Dutch Memory Culture after 1945 – Tobias Temming, Münster

15:40 – 16:00 | Coffee

16:00 – 18:00 | PANEL III – Towards a Universalistic Narrative and the Role of the Holocaust in Norway

The Holocaust and the Question of Guilt in the Norwegian Historical Culture – Jon Reitan, Falstad 

Linking Holocaust Education to Human Rights Education – a Symptom of the Universalization and De-Nationalization of Memory Culture in Norway? – Claudia Lenz, Oslo

 

SATURDAY, 16 MARCH 2013

09:00 – 12:00 | PANEL IV – The Changing Narratives in Action – Education & Representations

From Captivity into the Classroom – Educational Initiatives of Prisoner Associations in Denmark and Norway since 1945 –  Robert Zimmermann, Berlin

The Representation of the Second World War and the Holocaust in the Norwegian Museum Culture – Doreen Reinhold, Berlin

Between “the Particular” and “the Universal” – the Dynamics in Dutch Memory Culture in Comparative Perspective – Ilse Raaijmakers, Maastricht

12:00 – 13:00 | Lunch

13:00 – 15:40 | PANEL V – Changing Perspectives on Marginal Groups in Postwar Norway

In Command of History? Historians, Memory Culture and German War Crimes in Norway – Gunnar D. Hatlehol, Trondheim

From Taboo to Compensation: How Children of Norwegian Women and German Soldiers Were Treated in Postwar Norway – Susanne Maerz, Freiburg

Norwegian Volunteers in the Waffen-SS and their Commemoration of the Second World War after 1945 – Sigurd Sørlie, Oslo

15:40 – 16:00 | Coffee 

16:00 – 17:00 | Final Panel Discussion

 

Bei Rückfragen kann auch gern die Kommentarfunktion des Blogs verwendet werden.

Das Jahr 1995 – ein Wendepunkt in der norwegischen Erinnerungskultur?

Anne Eriksen behauptet in ihrem Buch Det var noe annet under krigen, dass sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (1995) in einer Umbruchphase befunden habe (S. 11). Diese These möchte ich in diesem Beitrag aufgreifen und aus einem etwas anderen Blickwinkel analysieren, der meinem Forschungsansatz entspricht.

Einerseits lässt sich Eriksens These durch eine Diskursanalyse der Debatten vor und nach 1995 überprüfen. Für diese Möglichkeit möchte ich vor allem auf Susanne Maerz’ ausführliche Studie Die langen Schatten der Besatzungszeit (2007) verweisen. Anderseits lassen sich neue Befunde aber auch durch eine akteurszentrierte Analyse erzielen. Für letztere möchte ich einige Überlegungen anbringen.

Als geeignete Untersuchungsgruppe bieten sich die Verbände ehemaliger politischer Gefangener und der Veteranen des Widerstandskampfes an. Eine strikte Unterscheidung dieser beiden Gruppen ist im Falle Norwegens nur schwerlich möglich. (Eine umfassende Begründung hierfür ist einen eigenen Blogbeitrag wert und kann daher im Sinne der Frage an dieser Stelle nicht näher behandelt werden.) Während der ersten Nachkriegsjahrzehnte standen die Veteranen und Häftlinge als Sinnbild für den Kampf und das Leiden des norwegischen Volkes während der Besatzung. Ihren Berichten und Aussagen wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So fiel den Veteranen auch eine besondere Rolle im offiziellen Gedenken zum 40. und 50. Jahrestag (1985, 1995) der Befreiung zu. Ihre Vertreter waren nicht nur prominent in diversen Druckerzeugnissen sondern auch im »8.-Mai-Komitee« (8-mai-komiteen) vertreten. Dieses Komitee gestaltete die offiziellen Feierlichkeiten, an denen auch die Regierung und das Königshaus teilnahmen, ganz nach ihren Vorstellungen. So wurde neben den alljährlichen Kranzniederlegungen ein großer Umzug aller Veteranen durch die Osloer Innenstadt und ein großer Empfang zu ihren Ehren veranstaltet. Darüber hinaus erhielten sie die Möglichkeit gemeinsam mit Historikern eine Broschüre (Fritt Norge) für den Geschichtsunterricht an norwegischen Schulen zu gestalten. Sie wurde in einer Auflage von 1,1 Mio Exemplaren gedruckt und an alle Schulen verteilt. Zehn Jahre zuvor betrug die Auflage für eine ähnliche Publikation (Alt for Norge) weniger als 60.000 Stück. Daher kann aus Sicht der Veteranen das Gedenkjahr 1995 als Höhepunkt ihres Ansehens bewertet werden.

Nach diesem Erinnerungsboom nahm der Einfluss der Veteranenvereinigungen in den Folgejahren stetig ab. Maßgeblich kann dieser Trend in der Vergabe von Fördermittel beobachtet werden. Beispielgebend möchte ich hierbei die Zahlen für den größten Verband der ehemaligen politischen Häftlinge, die Forening av politiske fanger 1940-1945, anführen. Verzeichnete der Verband 1992 noch Rekordeinnahmen von 50.000 NOK aus dem Kulturfond der Stadt Oslo, erhielten sie wenige Jahre später nur noch 12.000 NOK (ab 1997) bzw. 5.000 NOK (ab 2002) jährlich, obwohl die Gesamthöhe des Fonds anwuchs.

Gründe für diese Entwicklung sind mannigfaltig. Sicherlich spielt das Alter der Mitglieder eine entscheidende Bedeutung. Bereits seit 1991 sanken die Mitgliederzahlen kontinuierlich. Die Zahlen zeigen auch, dass der Verband der politischen Häftlinge nicht in der Lage war, eine jüngere Generation für ihre Tätigkeit zu gewinnen. Gleichzeitig bahnten sich in der öffentlichen Debatten neue Themen zum Zweiten Weltkrieg und der Besatzung in Norwegen an, auf welche die Veteranen nur unzureichend reagierten. So wurde z.B. zunehmend die Rolle der Norweger im Umgang mit Juden, der norwegischen Frauen, die sich mit deutschen Soldaten einließen, sowie deren Kinder hinterfragt. Die alte Geschichtsauffassung des Kampfes der »guten Norweger« gegen »die Anderen«, die von den Mitlebenden favorisiert wurde, verlor an Bedeutung. In Bezug auf die Veteranen erregte besonders die Debatte um das Buch Med rett å drepe von Egil Ulateig 1996/ 97 die Gemüter. Der Autor rüttelte darin am Mythos des heldenhaften Kampfes des norwegischen Widerstandes, indem er behauptet, dass die Zahl der politischen Attentate der militärische Widerstandsorganisation, Milorg, das dreifache der zugegebenen 64 Morde überschreite habe und diese rechtlich gesehen fragwürdig seien. Die folgende Debatte in der Presse verlief entsprechend scharf von Seiten der beschuldigten Veteranen. In ihrem Höhepunkt verlangten sie sogar die Rücknahme des »un-norwegischen« Buches durch den Verlag, da sie nicht nur die methodischen Fehler, die zweifelsohne vorhanden waren, sondern auch die Diskreditierung der Helden anmahnten. Rückblickend stießen die Veteranen aufgrund ihrer kompromisslosen Position gegenüber dem fehlerbehafteten Buch auf Kritik vom Seiten der Kommentatoren. Erstmalig sahen sie sich wachsenden Vorbehalten gegenübergestellt.

Die Veteranen beteiligten sich in den folgenden Jahren immer wieder in gleichartigen Zeitungsdebatten ohne aber den Rückhalt der öffentlichen Meinung zu erfahren. Exemplarisch sollen hier nur die Diskussionen um die Errichtung des Falstad-Senterets (2003/04) und das Buch Blind fläck – Minne och glömska kring Svenska Röda Korsets hjälpinsats i Nazityskland 1945 (2005) von Ingrid Lomfors zur Kritik an der Aktion »Weiße Busse« des schwedischen Roten Kreuzes genannt werden. All diese Debatten sind ein Indiz dafür, dass die Veteranen nach 1995 mit ihrer traditionellen Sichtweise auf den Krieg und die Besatzung an Einfluss verloren. Folglich hatte Eriksen mit ihrer Annahme recht, dass sich 1995 ein Umbruch im Gedenken an die »fünf dunklen Jahre« vollzog. Wie in so vielen westeuropäischen Ländern zeichnete sich die norwegische Erinnerungskultur ab den 1990er Jahre durch eine zunehmende Pluralisierung der öffentlichen Debatte und eine Globalisierung der Erinnerung (Holocaust) aus.