Schlagwort-Archive: Norwegen

Neuer Band zur Erinnerungsgeschichte Norwegens

Zur Erinnerungsgeschichte Norwegens in transnationaler Perspektive veranstaltete mein Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin zwei Workshops – 2011 in Berlin und 2013 in Oslo. Nun steht die Veröffentlichung ausgesuchter Beiträge namhafter Autoren aus Norwegen, Deutschland und der Niederland im Klartext Verlag unmittelbar bevor. Der Titel des Bandes lautet From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective und kann z.B. hier vorbestellt werden. Herausgeber sind u.a. Arnd Bauerkämper, Professor für neuere europäische Geschichte an der FU Berlin, Odd-Bjørn Fure, emeritierter Direktor des HL-Senter in Oslo, und Øystein Hetland, Doktorand am HL-Senter.

Neben der Mitherausgeberschaft habe ich einen eigenen Beitrag zu Bildungsinitiativen norwegischer und dänischer politischer Häftlingsverbände beigesteuert. Hier skizziere ich die wachsende Relevanz der Bildungsarbeit für die ehemaligen politischen Häftlinge und ihre jeweiligen Bemühungen ab den Fünfziger Jahren. Mit Hilfe des transnationalen Vergleichs zeige ich, dass sich ihre Erfolge zu unterschiedlichen Zeitpunkten einstellten und dadurch einen unterschiedlichen Organisations- und Professionalisierungsgrad aufwiesen. Die „Aufklärungsarbeit“, wie die Veteranen ihre Initiativen im Bildungsbereich selbst nannten, steht in meinem Aufsatz stellvertretend für die Anpassung der Geschichtspolitik einer einzelnen Gruppe an den Zeitgeist. Damit ihre Deutungshoheit durch ihre Erfahrung in Lagern der Nationalsozialisten  auch für jüngere Generationen weiter Bestand hat, mussten Sie ihren Narrativ anpassen. Kurz: Aus Veteranen wurden Vorkämpfer für Menschenrechte und Demokratie.

Alle Beiträge des Bandes in der Übersicht:

Steffen Bruendel 
Preface: Historical Research and the Impact of Academic Cooperation – Norway and Germany

Arnd Bauerkämper/Odd-Bjørn Fure/Øystein Hetland/
Robert Zimmermann
Introduction: From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective

I. Between Patriotic and Universalistic Memory

Odd-Bjørn Fure
Developmental Societal Processes. Changing Configurations of Memories The Case of Norway in a Comparative Perspective

Arnd Bauerkämper
Beyond Resistance versus Collaboration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway

II. Towards a Universalistic Narrative: the Role of Holocaust Memory

Claudia Lenz
Linking Holocaust Education to Human Rights Education – A Symptom of the Universalisation and Denationalization of Memory Culture in Norway?

Jon Reitan
The Holocaust: Guilt and Apology in Norwegian Historical Culture

Iselin Theien/Bjørn Westlie
The Restitution Process and the Integration of the Jewish Minority into the Norwegian Collective Memory of the Second World War

Ilse Raaijmakers
Between the »Particular« and the »Universal« – Dynamics in Dutch Memory Culture

III. Narratives of the Past in Historiography, Education and Museums

Gunnar D. Hatlehol
In Command of History? Historians, Memory Culture and German War Crimes against Foreign Prisoners in Norway 

Robert Zimmermann
From Captivity to the Classroom – Educational Initiatives by former Political Prisoners’ Associations in Denmark and Norway since 1945 

Doreen Reinhold
Exhibiting the Second World War Now and Then – Narrative and Representation in Norges Hjemmefrontmuseum and the Senter for studier av Holocaust og livssynsminoriteter

IV. Sites of Memory

Tor Einar Fagerland
Between Patriotism and Universalism – Norwegian World War II Monuments and Memorials 1990–2014 from a Transnational Perspective

Leiv Sem
The Eastern Front Revisited. The Landscape of Memory in Norwegian Second World War Discourse

V. General Exclusion? Marginal Groups in Postwar Norway

Susanne Maerz
From Taboo to Compensation: Krigsbarn in Public Discourse and Literature after 1945 

Sigurd Sørlie
From Misguided Idealists to Genocidaires: The Waffen-SS Volunteers in Norwegian Memory Culture 

Etwaige Rezensionen werde ich selbstverständlich in diesem Blog nachreichen.

Workshop – From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative | Oslo, March 2013

Ich möchte auf einen Workshop hinweisen, an dem ich persönlich beteiligt bin. Hier die offizielle Ankündigung: 

From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative. Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 
in Comparative Perspective, Oslo, March 2013

On the occasion of the International Holocaust Remembrance Day on 27 January 2012, Norwegian Prime Minister Jens Stoltenberg publicly apologized for the participation of Norwegians in the mass murder of European Jews during the Second World War. However, without relating it to the fascist Nasjonal Samling (NS). At the same time, he praised those citizens who had abstained from participation in the deportation of Jews or even opposed the Holocaust in Norway in the Second World War.

This statement has been a landmark in the turn to a self-critical memory. It is based on universalistic notions of human rights that have also emerged in other West European countries. It contrasts to a more patriotic memory that had highlighted military sabotage and the civic resistance against the German occupiers and their collaborators of the NS from 1940 to 1945. This narrative that had shaped public memory in Norway in the first three decades after the Second World War had been strongly tied to the appreciation of Norwegian democracy. Although the patriotic narrative had started to erode from the 1980s onwards, the recent shift to a universalistic memory that is based on more general notions of human rights and the commemoration of the Holocaust has been a major shift in Norway’s memorial culture.

The workshop focuses on these developments of Norwegian memory culture. Particular attention will be paid to the comparative perspective as well as to transnational relations between Norway and its European partners, in particular the Netherlands and Denmark.

The workshop will take place at HL-Senteret Oslo on 15 and 16 March 2013. The conference language is English. If interested, please register beforehand via e-mail to Ann Elisabeth Mellbye (a.e.l.mellbye[ät]hlsenteret.no) until 8 March 2013. The number of participants is limited. The participation fee is 200 NOK and will cover the guided tour, coffee/ tea and lunch on Saturday. The fee will be paid at the registration desk on arrival. If you need further information, please contact Øystein Hetland (oystein.hetland[ät]hlsenteret.no) or Robert Zimmermann (robert.zimmermann[ät]fu-berlin.de).

The Workshop is supported by Stipendienfomds E.ON Ruhrgas im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Programme:

FRIDAY, 15 MARCH 2013

From 11:00 | Registration

11:30 – 12:30 | Guided Tour of the Exhibition of HL-Senteret

12:30 – 13:00 | Welcome & Introduction – Odd-Bjørn Fure, Oslo; Arnd Bauerkämper, Berlin; Guri Hjeltnes, Oslo

Welcome Address – Historical Research and the Impact of Academic Cooperation. How Norwegian Historians Developed a Transnational Perspective on their History – Steffen Bruendel, Essen

13:00 – 13:50 | PANEL I – The Evolving Meaning of Norwegian Patriotism

Societal Processes – Changing Constellations of Memories. The Case of Norway in Comparative Perspective – Odd-Bjørn Fure, Oslo

13:50 – 14:00 | Break

14:00 – 15:40 | PANEL II – Developments in Postwar Memory Culture in Norway and in the Netherlands

Beyond Resistance versus Collobaration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway – Arnd Bauerkämper, Berlin

Competing Memories. Myth, Conflicts and Taboos in Dutch Memory Culture after 1945 – Tobias Temming, Münster

15:40 – 16:00 | Coffee

16:00 – 18:00 | PANEL III – Towards a Universalistic Narrative and the Role of the Holocaust in Norway

The Holocaust and the Question of Guilt in the Norwegian Historical Culture – Jon Reitan, Falstad 

Linking Holocaust Education to Human Rights Education – a Symptom of the Universalization and De-Nationalization of Memory Culture in Norway? – Claudia Lenz, Oslo

 

SATURDAY, 16 MARCH 2013

09:00 – 12:00 | PANEL IV – The Changing Narratives in Action – Education & Representations

From Captivity into the Classroom – Educational Initiatives of Prisoner Associations in Denmark and Norway since 1945 –  Robert Zimmermann, Berlin

The Representation of the Second World War and the Holocaust in the Norwegian Museum Culture – Doreen Reinhold, Berlin

Between “the Particular” and “the Universal” – the Dynamics in Dutch Memory Culture in Comparative Perspective – Ilse Raaijmakers, Maastricht

12:00 – 13:00 | Lunch

13:00 – 15:40 | PANEL V – Changing Perspectives on Marginal Groups in Postwar Norway

In Command of History? Historians, Memory Culture and German War Crimes in Norway – Gunnar D. Hatlehol, Trondheim

From Taboo to Compensation: How Children of Norwegian Women and German Soldiers Were Treated in Postwar Norway – Susanne Maerz, Freiburg

Norwegian Volunteers in the Waffen-SS and their Commemoration of the Second World War after 1945 – Sigurd Sørlie, Oslo

15:40 – 16:00 | Coffee 

16:00 – 17:00 | Final Panel Discussion

 

Bei Rückfragen kann auch gern die Kommentarfunktion des Blogs verwendet werden.

Call for Papers | From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative

From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative. Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective

On the occasion of the International Holocaust Remembrance Day on 27 January 2012, Norwegian Prime Minister Jens Stoltenberg publicly apologized for the participation of Norwegians in the mass murder of European Jews during the Second World War without relating it to the fascist Nasjonal Samling (NS). At the same time, he praised those citizens who had abstained from participation in the deportation of Jews or even opposed the Holocaust in Norway in the Second World War.

This statement has been a landmark in the turn to a self-critical memory that has been based on universalistic notions of human rights that have also emerged in other West European countries. It contrasts to a more patriotic memory that had highlighted military sabotage and the civic resistance against the German occupiers and their collaborators of the NS from 1940 to 1945. This narrative that had shaped public memory in Norway in the first three decades after the Second World War had been strongly tied to the appreciation of Norwegian democracy. Although the patriotic narrative had started to erode from the 1980s onwards, the recent shift to

a universalistic memory that is based on general human rights and the commemoration of the Holocaust has been a major shift in Norway’s memorial culture. It raises the following clusters of issues and questions that merit a detailed investigation and discussion:

  • On what evidence has the patriotic democratic memorial culture in post-war Norway been based? Which alternative narratives have been proposed and promoted?
  • How, when and to what extent has the turn to a universalistic memory been inaugurated by previous debates, for instance on the members of the NS and treatment of Norwegian girl-friends or wives of German soldiers (Tyskerjentene) as well as their offspring (Tyskerbarn) after the Second World War?
  • What is the role of memories of the Holocaust in the turn to a more universalistic narrative?
  • Which role has historiography played in the process of memorising the Second World War in Norway? To what extent has the twist in memorial culture been based on new findings of research? What are the merits and the drawbacks of the new interpretation?

Which specific features of the turn to a universalistic remembrance in Norway can be discerned in comparison to other west and central European states such as Germany, the Netherlands, Italy or France?

The workshop will deal with these questions. Contributions are to focus on the development of Norwegian memory culture and to relate it to the historiography of the occupation period. Particular attention will be given to the comparative perspective as well as to transnational relations between Norway and its European partners, in particular (West) Germany and the Netherlands.

The workshop will take place on 15 and 16 March 2013 at HL-Senteret Oslo. The conference language is English. Please send proposals for contributions including title and abstract (maximum 500 words) as well as your contact details by 5 November 2012 to Robert Zimmermann (robert.zimmermann[at]fu-berlin.de).

The workshop is supported by Stipendienfonds E.ON Ruhrgas im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Mehrbändige Geschichtswerke im Kino

Aufgrund einer Forschungsreise bleibt mir diese Woche leider keine Zeit, einen längeren Beitrag einzustellen. Dies gibt mir aber die Gelegenheit auf ein kleines Phänomen hinzuweisen, dass mir am Anfang des Jahres beim Besuch eines Osloer Kinos aufgefallen ist. Die neueste Gesamtdarstellung der norwegischen Geschichte names Norwegr – Norges historie hat sogar ihren Weg ins Kino gefunden. In Form eines 30-sekündigen Trailers wird das neue Werk aus dem Verlagshaus Aschehoug einem breiten Publikum vorgestellt. Da stellt sich mir nur die Frage: Werden vierbändige Geschichtswerke zum Konsumartikel für die Massen? Wohl kaum, wenn man den Preis von rund 200 Euro (1.599 NOK) für alle vier Bände in Betracht zieht. Ein Einzelverkauf der Bände ist – soweit ich weiß – nicht vorgesehen.

Die entsprechende Kinowerbung gibt es hier zu sehen:

Hier noch der Kurzfilm zum Buch:

Das Jahr 1995 – ein Wendepunkt in der norwegischen Erinnerungskultur?

Anne Eriksen behauptet in ihrem Buch Det var noe annet under krigen, dass sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Norwegen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (1995) in einer Umbruchphase befunden habe (S. 11). Diese These möchte ich in diesem Beitrag aufgreifen und aus einem etwas anderen Blickwinkel analysieren, der meinem Forschungsansatz entspricht.

Einerseits lässt sich Eriksens These durch eine Diskursanalyse der Debatten vor und nach 1995 überprüfen. Für diese Möglichkeit möchte ich vor allem auf Susanne Maerz’ ausführliche Studie Die langen Schatten der Besatzungszeit (2007) verweisen. Anderseits lassen sich neue Befunde aber auch durch eine akteurszentrierte Analyse erzielen. Für letztere möchte ich einige Überlegungen anbringen.

Als geeignete Untersuchungsgruppe bieten sich die Verbände ehemaliger politischer Gefangener und der Veteranen des Widerstandskampfes an. Eine strikte Unterscheidung dieser beiden Gruppen ist im Falle Norwegens nur schwerlich möglich. (Eine umfassende Begründung hierfür ist einen eigenen Blogbeitrag wert und kann daher im Sinne der Frage an dieser Stelle nicht näher behandelt werden.) Während der ersten Nachkriegsjahrzehnte standen die Veteranen und Häftlinge als Sinnbild für den Kampf und das Leiden des norwegischen Volkes während der Besatzung. Ihren Berichten und Aussagen wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So fiel den Veteranen auch eine besondere Rolle im offiziellen Gedenken zum 40. und 50. Jahrestag (1985, 1995) der Befreiung zu. Ihre Vertreter waren nicht nur prominent in diversen Druckerzeugnissen sondern auch im »8.-Mai-Komitee« (8-mai-komiteen) vertreten. Dieses Komitee gestaltete die offiziellen Feierlichkeiten, an denen auch die Regierung und das Königshaus teilnahmen, ganz nach ihren Vorstellungen. So wurde neben den alljährlichen Kranzniederlegungen ein großer Umzug aller Veteranen durch die Osloer Innenstadt und ein großer Empfang zu ihren Ehren veranstaltet. Darüber hinaus erhielten sie die Möglichkeit gemeinsam mit Historikern eine Broschüre (Fritt Norge) für den Geschichtsunterricht an norwegischen Schulen zu gestalten. Sie wurde in einer Auflage von 1,1 Mio Exemplaren gedruckt und an alle Schulen verteilt. Zehn Jahre zuvor betrug die Auflage für eine ähnliche Publikation (Alt for Norge) weniger als 60.000 Stück. Daher kann aus Sicht der Veteranen das Gedenkjahr 1995 als Höhepunkt ihres Ansehens bewertet werden.

Nach diesem Erinnerungsboom nahm der Einfluss der Veteranenvereinigungen in den Folgejahren stetig ab. Maßgeblich kann dieser Trend in der Vergabe von Fördermittel beobachtet werden. Beispielgebend möchte ich hierbei die Zahlen für den größten Verband der ehemaligen politischen Häftlinge, die Forening av politiske fanger 1940-1945, anführen. Verzeichnete der Verband 1992 noch Rekordeinnahmen von 50.000 NOK aus dem Kulturfond der Stadt Oslo, erhielten sie wenige Jahre später nur noch 12.000 NOK (ab 1997) bzw. 5.000 NOK (ab 2002) jährlich, obwohl die Gesamthöhe des Fonds anwuchs.

Gründe für diese Entwicklung sind mannigfaltig. Sicherlich spielt das Alter der Mitglieder eine entscheidende Bedeutung. Bereits seit 1991 sanken die Mitgliederzahlen kontinuierlich. Die Zahlen zeigen auch, dass der Verband der politischen Häftlinge nicht in der Lage war, eine jüngere Generation für ihre Tätigkeit zu gewinnen. Gleichzeitig bahnten sich in der öffentlichen Debatten neue Themen zum Zweiten Weltkrieg und der Besatzung in Norwegen an, auf welche die Veteranen nur unzureichend reagierten. So wurde z.B. zunehmend die Rolle der Norweger im Umgang mit Juden, der norwegischen Frauen, die sich mit deutschen Soldaten einließen, sowie deren Kinder hinterfragt. Die alte Geschichtsauffassung des Kampfes der »guten Norweger« gegen »die Anderen«, die von den Mitlebenden favorisiert wurde, verlor an Bedeutung. In Bezug auf die Veteranen erregte besonders die Debatte um das Buch Med rett å drepe von Egil Ulateig 1996/ 97 die Gemüter. Der Autor rüttelte darin am Mythos des heldenhaften Kampfes des norwegischen Widerstandes, indem er behauptet, dass die Zahl der politischen Attentate der militärische Widerstandsorganisation, Milorg, das dreifache der zugegebenen 64 Morde überschreite habe und diese rechtlich gesehen fragwürdig seien. Die folgende Debatte in der Presse verlief entsprechend scharf von Seiten der beschuldigten Veteranen. In ihrem Höhepunkt verlangten sie sogar die Rücknahme des »un-norwegischen« Buches durch den Verlag, da sie nicht nur die methodischen Fehler, die zweifelsohne vorhanden waren, sondern auch die Diskreditierung der Helden anmahnten. Rückblickend stießen die Veteranen aufgrund ihrer kompromisslosen Position gegenüber dem fehlerbehafteten Buch auf Kritik vom Seiten der Kommentatoren. Erstmalig sahen sie sich wachsenden Vorbehalten gegenübergestellt.

Die Veteranen beteiligten sich in den folgenden Jahren immer wieder in gleichartigen Zeitungsdebatten ohne aber den Rückhalt der öffentlichen Meinung zu erfahren. Exemplarisch sollen hier nur die Diskussionen um die Errichtung des Falstad-Senterets (2003/04) und das Buch Blind fläck – Minne och glömska kring Svenska Röda Korsets hjälpinsats i Nazityskland 1945 (2005) von Ingrid Lomfors zur Kritik an der Aktion »Weiße Busse« des schwedischen Roten Kreuzes genannt werden. All diese Debatten sind ein Indiz dafür, dass die Veteranen nach 1995 mit ihrer traditionellen Sichtweise auf den Krieg und die Besatzung an Einfluss verloren. Folglich hatte Eriksen mit ihrer Annahme recht, dass sich 1995 ein Umbruch im Gedenken an die »fünf dunklen Jahre« vollzog. Wie in so vielen westeuropäischen Ländern zeichnete sich die norwegische Erinnerungskultur ab den 1990er Jahre durch eine zunehmende Pluralisierung der öffentlichen Debatte und eine Globalisierung der Erinnerung (Holocaust) aus.

 

 

Der 22. Juli im Spiegel der »fünf dunklen Jahre«

Copyright Robert Zimmermann
Ausgabe der Verdens Gang vom 22. Juli 2011, die noch heute im Zeitungsaushang vor dem VG-Gebäude in Oslo zu sehen ist (Stand: März 2012).

Am kommenden Montag wird das Gerichtsverfahren gegen Anders Behring Breivik in Oslo eröffnet. Am 22. Juli 2011 ermordete Breivik 77 Menschen bei einem Bombenanschlag im Osloer Regierungsviertel und bei seinem anschließenden Amoklauf auf der Insel Utøya. Bereits eine Woche vor Beginn des Prozesses stößt der interessierte Zeitungsleser immer wieder auf Artikel zum »größten Rechtsverfahren in der norwegischen Rechtsgeschichte« auf diversen Onlineportalen vieler europäischer Zeitungen. Aktuell steht das neue psychiatrische Gutachten, das dem Täter keine geistige Erkrankung – im Gegensatz zum ersten Bericht – attestiert, im Mittelpunkt der deutschen Berichterstattung. In norwegischen und dänischen Zeitungen ist man schon weiter und kritisiert derzeit die Anwälte der Verteidigung um Geir Lippestad für Gruppenfotos, in welchen die Verteidiger wie Protagonisten einer amerikanischen Gerichtsfernsehsendung inszeniert werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der norwegische Publizist Aslak Nore, stellvertretend für viele seiner Landsleute, seinen Followern über Twitter wissen lässt, dass er bereits eine Breivik-Überdosis an sich bemerkt hat, obwohl das eigentliche Verfahren noch nicht begonnen hat. Außerdem wünsche er sich, dass der »erbärmliche, narzisstische Versager« endlich vergessen werden könnte.

Nores Wunsch wird – zumindest mittelfristig – nicht in Erfüllung gehen. Zu tief sitzt das Trauma, das Breivik der norwegischen Öffentlichkeit angetan hat. Bereits kurz nach Bekanntwerden der Bombenexplosion sind sich die norwegische Presse und Politiker einig, dass die Gräueltaten Breiviks in die gleiche Dimension, wie »der Krieg« einzustufen sind. Staatsminister Jens Stoltenberg griff solche Vergleiche zum Zweiten Weltkrieg in einer Pressekonferenz am 22. Juli 2011 auf. Dort sagte er: »Das ist eine nationale Tragödie. Seit dem Krieg haben wir keine größere Untat erlebt«. Somit war der Rahmen gesetzt, von dem sich die Berichterstattung bis heute nicht gelöst hat. Der 22. Juli wird meist als Angriff auf die demokratische, pluralistische Gesellschaft Norwegens betrachtet, obwohl die Angriffsziele auch ausschließlich als ein Schlag gegen die sozialdemokratische Arbeiterpartei (AP) des Staatsministers gedeutet werden könnten.

Zwar ist es noch zu früh die Geschehnisse des 22. Juli und dessen Folgen historisch zu bewerten. Jedoch lässt sich weniger als ein Jahr nach den Ereignissen eine Tendenz zur Mystifizierung der Geschehnisse beobachten, die den Mechanismen der Verarbeitung der “fünf dunklen Jahren” (Anne Eriksen) der Besatzungszeit ähneln.

Zwei ähnliche Beobachtungen möchte ich gern vorstellen: Erstens, wird die norwegische Gesellschaft, ähnlich wie in der unmittelbaren Nachkriegszeit, homogenisiert. Unter dem Eindruck der Trauermärsche, die vielerorts mit mehreren hunderttausend Teilnehmern nach den Anschlägen stattfanden, wird das Bild einer Gesellschaft konstruiert, dass in Zeiten der Not zusammensteht. Der Attentäter Breivik wird hingegen ausgestoßen und oft nur im Zusammenhang mit der Kategorie des »Bösen« genannt, der »aus dem Nichts« (norwegischer Polizist, zitiert nach FAZ) kam. Dies entspricht der klaren Unterscheidung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als die Besatzung als Kampf »der guten Norweger« gegen die »Anderen« dargestellt wurde. Mittlerweile sind die Bilder der Trauermärsche zu Ikonen ihrer Zeit geworden und haben bereits Eingang in das neueste Gesamtwerk norwegischer Geschichte Norvegr gefunden.

Die zweite Parallele lässt sich in der Ableitung politischer Handlungsmaximen aus den Taten erkennen. Auf einer Gedenkveranstaltung drei Tage nach den Anschlägen sagte Stoltenberg in Anlehnung an den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands 1940: »Unsere Väter haben versprochen: Nie wieder ein 9. April. Wir versprechen: Nie wieder ein 22. Juli.« Somit wird aus den traumatischen Ereignissen eine Handlungsmaxime abgeleitet, welche die neue Innen- und Sicherheitspolitik begründen soll. Stoltenberg kündigte an für »mehr Offenheit, mehr Demokratie, mehr Bestimmtheit« eintreten zu wollen. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit die norwegische Gesetzgebung auf Breiviks Taten reagieren wird. Auch eine Verschärfung des Strafrechts ist vorstellbar, nachdem bereits Kritik laut wurde, als bekannt wurde, dass dem Täter nur maximal 21 Jahre Haft drohen.

Im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg muss sich die norwegische Gesellschaft aber mit dem Umstand auseinandersetzten, dass der Täter kein Außenstehender ist, sondern ein zuvor unauffälliger Norweger (»etnisk norsk«). Ein langes Herauszögern unliebsamer Debatten, wie im Falle der Kollaboration, kann nicht stattfinden. Gleichzeitig darf der hohe Zuspruch für die populistische Fortschrittspartei unter den norwegischen Wählern vor den Anschlägen nicht außer Acht gelassen werden. Zwar war Breivik ein Einzeltäter, jedoch dürfte seine anti-islamischen und ausländerfeindlichen Überzeugungen unter seinen Landsleuten nicht nur auf taube Ohren stoßen. Aus heutiger Sicht besteht noch immer die Gefahr, dass die Debatte um Breivik und seine Taten zu sehr simplifiziert wird.

Der Workshop »Das umstrittene Gedächtnis« und der Erinnerungsort Stiklestad

Im Juni vergangenen Jahres veranstalte der Lehrstuhl von Prof. Arnd Bauerkämper an der Freien Universität Berlin den Workshop »Das umstrittene Gedächtnis – Transnationale und innergesellschaftliche Erinnerungskonflikte in Europa nach 1945«. Während des zweitägigen Seminars sprachen 15 Referenten zu verschiedenen Themen der vergleichenden Erinnerungsforschung, die sich insbesondere dem Wettstreit verschiedener Geschichtsdeutungen und der daraus resultierender Diskurse und Akteuren widmete. Als Ausgangspunkt diente das Fallbeispiel Norwegen, wobei im späteren Verlauf auch Beispiele aus anderen europäischen Ländern (u.a. Italien, Luxemburg, Estland und der Slowakei) vorgestellt wurden. Das Themenspektrum reichte von methodischen Aspekten der vergleichenden historischen Forschung über Überblicksdarstellungen der norwegischen Erinnerungsgeschichte bis zur Vorstellung einzelner Akteure und Fallbeispiele aus ganz Europa.

Foto: Stiklestad Nasjonale Kultursenter

Rückblickend blieben mir vor allem die Vorträge zu konkreten Nachkriegsdebatten in Erinnerung. Exemplarisch möchte ich den Beitrag Tor Einar Fagerlands (NTNU Trondheim) über den mehrschichtigen Erinnerungsort Stiklestad in Nord-Trøndelag, Norwegen herausgreifen. Noch 1944 ließ die norwegische Nasjonal Sämling das vorhandene Monument durch eine neue Stele (siehe Foto) ersetzen. Ihr Ziel war es, die Erinnerung an die Schlacht von Stiklestad 1030 für ihre nationalsozialistische Propaganda zu nutzen. Das neue Denkmal sollte eine direkte Linie von Quislings Anhängern zum norwegischen Nationalheiligen Olav und seinem Kampf für die Christianisierung und Reichswerdung Norwegens ziehen. Noch in den Maitagen 1945 wurde die Stele niedergerissen und an gleicher Stelle – wie symbolisch – begraben. Der Versuch einer norwegischen Forschergruppe aus Trondheim diese Stele in den letzten Jahren zu bergen und diesen Teil der norwegischen Geschichte zu thematisieren, blieb aufgrund des Widerstands lokaler Bürger und Politiker erfolglos. Stiklestad steht damit exemplarisch für einen weißen Fleck in der Aufarbeitung der norwegischen Geschichte zwischen 1940 und 1945. Schließlich ging die Initative und Durchführung von den norwegischen Nationalsozialisten unter Vidkun Quisling aus. Die deutschen Besatzer waren im Fall Stiklestads nur wohlwollende Zuschauer. Aus diesem Grund stellt der Erinnerungsort Stiklestad unbequeme Fragen zur eigenen Verantwortung und Taten der Norweger während des Zweiten Weltkrieges. Die lange aufrecht gehaltene Überzeugung einer homogenen norwegischen Gesellschaft während des Kriegs erhält durch die Beschäftigung mit der Geschichte des Erinnerungsortes Stiklestad weitere Risse. Tor Einar Fagerland hat noch im gleichen Jahr einen Aufsatz zu dieser Thematik veröffentlicht. (1)

Ein umfassender Bericht zum Workshop »Das umstrittene Gedächtnis« wurde auf H-Soz-Kult veröffentlicht. Außerdem berichtete der Tagesspiegel mit einiger Verspätung über die Veranstaltung.

Für die zweite Jahreshälfte 2012 ist bereits eine weitere Tagung im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt in Planung. Der Call for Papers und das endgültige Programm werden selbstverständlich an gleicher Stelle gepostet.

Frohe Ostern.

(1) Fagerland, Tor Einar/ Nilssen, Trond Risto: The Norwegian Fascist Monument at Stiklestad 1944-45, in: Bjerg, Helle, et al. (Hrsg.): Historicizing the Uses of the Past – Scandinavian Perspectives on History Culture, Historical Consciousness and Didactics of History Related to World War II, Bielefeld 2011, S. 77-90.

Der Zweite Weltkrieg in Skandinavien in deutschen Lehrbüchern – 1961 und heute

Ein Besuch auf der Leipziger Buchmesse hat mich auf eine Literaturgattung aufmerksam gemacht, die oft Gegenstand harter – und oft grenzüberschreitender – Auseinandersetzung über die “richtige” Geschichtsdarstellung gewesen ist: Lehr- und Geschichtsbücher. Während ich an einer Vielzahl von Lehrbuchverlagen vorbeiging, erinnerte ich mich an einen Zeitungsarikel der norwegischen Aftenposten aus den frühen 1960er Jahren. Darin forderte der Autor – ganz nach dem Titel des Artikels »Hårdt tiltrengt revisjon av lærebøkene i de tyske skoler« (21. Januar 1961) – eine Korrektur der deutschen Geschichtsbücher. Unter anderem kritisierte der Artikel “die unkorrekte Darstellung des Überfalls [auf Norwegen und Dänemark 1940, Anm. RZ]” sowie die apologethische Erklärung zur Besetzung der nordischen Nachbarn. Auf besonderes Unverständnis stieß das völlige Weglassen von detaillierteren Schilderungen zum deutschen Terror und dem Besatzungsregime in Norwegen.

Dies habe ich zum Anlass genommen, mir die aktuellen Lehrbücher zweier großer Verlage auf genau diese Kritik hin anzuschauen. Ich wollte wissen, wie der Überfall auf die skandinavischen Länder während des Weltkrieges in den heutigen Schulbüchern dargestellt wird und welchen Umfang die Beschreibung der anschließenden Besatzungsherrschaft einnimmt.

Vorweg sollte ich noch erwähnen, dass die beiden Beispiele weder repräsentativ für alle Geschichtsbücher auf dem deutschen Büchermarkt sind, noch dem stark förderalen Bildungssystem der Bundesrepublik mit all seinen verschiedenen Lehrplänen Rechnung tragen. Mir kommt es daher eher auf die Tendenzen der Aussagen als den genauen Wortlaut an.

Das erste Werk, das ich mir anschaute, war Geschichte und Geschehen, Oberstufe Gesamtband des Klett-Verlags. Hier wird der Überfall (und nur dieser) in drei Zeilen abgehandelt. So heißt es unter der Überschrift Deutschlands Führung verrechnet sich in Europa:

“Um sich wichtige Rohstoffe für die Rüstungsindustrie gegen einen möglichen britischen Zugriff zu sichern (schwedisches Eisenerz), überfiel Deutschland im April 1940 die neutralen Staaten Dänemark und Norwegen.” (S. 426)

Weitere Verweise auf das Besatzungsregime habe ich nicht gefunden (kann diese aber auch nicht 100% ausschließen, schließlich konnte ich die Lehrbücher nur an einem Messestand durchsehen).

Als Vergleichsexemplar habe ich das Geschichtslehrbuch Kursbuch Geschichte (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) des Cornelsen-Verlages herangezogen. Unter den Unterpunkt Eroberungs- und Besatzungspolitik heißt es wieder auf drei Zeilen [sic]:

“Bevor das Deutsche Reich seine Offensive im Westen eröffnete, besetzte die Wehrmacht Dänemark und Norwegen, um die Nordflanke sowie die für die Kriegsführung notwendige Versorgung mit Erzen abzusichern.” (S. 449)

Wieder konnte ich keine Hinweise auf die eigentliche Besatzung oder wenigstens einen Verweis auf weiterführende Informationen entdecken. Stattdessen dominieren in den Geschichtsbüchern die Geschehnisse an der Ost- und Westfront. Skandninavien wird mehr oder minder ausgeklammert bzw. nur am Rande erwähnt.
Leider hatte ich bisher keine Möglichkeit diese Textstellen mit anderen deutschen Lehrbüchern aus den ersten Nachkriegsjahrzehnten zu vergleichen.

In Anbetracht der Fülle an Material, das die Autoren in nur wenigen Seiten überblicksartig darzustellen versuchen, ist die Kürze der Beschreibung nicht überraschend. Dennoch laden auch heute noch die deutschen Lehrbücher zur gleichen Kritik ein, die bereits vor über 50 Jahren im Aftenposten-Artikel aufgeführt wurde. Zumindest findet man keine Anspielung auf die “Race-to-Scandinavia”-These allá Walther Hubatsch (siehe letzter Post). Leider versäumen auch heutige Geschichtsbücher, auf die Rolle des Zweiten Weltkriegs für die Selbst- und Deutschlandwahrnehmung unserer skandinavischen Nachbarn einzugehen. Im Allgemeinen sollten die Deutschlandbilder unserer unmittelbaren Nachbarn im Unterricht Einzug halten, um die nationale Nabelschau im Geschichtsunterricht weiter entgegenzuwirken und ein europäisches Geschichtsverständnis zu fördern.

Weniger überraschend, aber nicht minder enttäuschend ist die fehlende Differenzierung zwischen den Besatzungsverläufen in Norwegen und Dänemark. Dies ist eine Disparität, auf die in beiden Ländern großen Wert gelegt wird und in Deutschland zu oft unterschlagen wird. (1)

(1) Vgl. Dahl, Hans F., et al. (Hrsg.): Danske tilstander, norske tilstander – Forskjeller og likheter under tysk okkupasjon 1940-45, Oslo: Forlaget Press, 2010.