Schlagwort-Archive: Tagung

Der Workshop »Das umstrittene Gedächtnis« und der Erinnerungsort Stiklestad

Im Juni vergangenen Jahres veranstalte der Lehrstuhl von Prof. Arnd Bauerkämper an der Freien Universität Berlin den Workshop »Das umstrittene Gedächtnis – Transnationale und innergesellschaftliche Erinnerungskonflikte in Europa nach 1945«. Während des zweitägigen Seminars sprachen 15 Referenten zu verschiedenen Themen der vergleichenden Erinnerungsforschung, die sich insbesondere dem Wettstreit verschiedener Geschichtsdeutungen und der daraus resultierender Diskurse und Akteuren widmete. Als Ausgangspunkt diente das Fallbeispiel Norwegen, wobei im späteren Verlauf auch Beispiele aus anderen europäischen Ländern (u.a. Italien, Luxemburg, Estland und der Slowakei) vorgestellt wurden. Das Themenspektrum reichte von methodischen Aspekten der vergleichenden historischen Forschung über Überblicksdarstellungen der norwegischen Erinnerungsgeschichte bis zur Vorstellung einzelner Akteure und Fallbeispiele aus ganz Europa.

Foto: Stiklestad Nasjonale Kultursenter

Rückblickend blieben mir vor allem die Vorträge zu konkreten Nachkriegsdebatten in Erinnerung. Exemplarisch möchte ich den Beitrag Tor Einar Fagerlands (NTNU Trondheim) über den mehrschichtigen Erinnerungsort Stiklestad in Nord-Trøndelag, Norwegen herausgreifen. Noch 1944 ließ die norwegische Nasjonal Sämling das vorhandene Monument durch eine neue Stele (siehe Foto) ersetzen. Ihr Ziel war es, die Erinnerung an die Schlacht von Stiklestad 1030 für ihre nationalsozialistische Propaganda zu nutzen. Das neue Denkmal sollte eine direkte Linie von Quislings Anhängern zum norwegischen Nationalheiligen Olav und seinem Kampf für die Christianisierung und Reichswerdung Norwegens ziehen. Noch in den Maitagen 1945 wurde die Stele niedergerissen und an gleicher Stelle – wie symbolisch – begraben. Der Versuch einer norwegischen Forschergruppe aus Trondheim diese Stele in den letzten Jahren zu bergen und diesen Teil der norwegischen Geschichte zu thematisieren, blieb aufgrund des Widerstands lokaler Bürger und Politiker erfolglos. Stiklestad steht damit exemplarisch für einen weißen Fleck in der Aufarbeitung der norwegischen Geschichte zwischen 1940 und 1945. Schließlich ging die Initative und Durchführung von den norwegischen Nationalsozialisten unter Vidkun Quisling aus. Die deutschen Besatzer waren im Fall Stiklestads nur wohlwollende Zuschauer. Aus diesem Grund stellt der Erinnerungsort Stiklestad unbequeme Fragen zur eigenen Verantwortung und Taten der Norweger während des Zweiten Weltkrieges. Die lange aufrecht gehaltene Überzeugung einer homogenen norwegischen Gesellschaft während des Kriegs erhält durch die Beschäftigung mit der Geschichte des Erinnerungsortes Stiklestad weitere Risse. Tor Einar Fagerland hat noch im gleichen Jahr einen Aufsatz zu dieser Thematik veröffentlicht. (1)

Ein umfassender Bericht zum Workshop »Das umstrittene Gedächtnis« wurde auf H-Soz-Kult veröffentlicht. Außerdem berichtete der Tagesspiegel mit einiger Verspätung über die Veranstaltung.

Für die zweite Jahreshälfte 2012 ist bereits eine weitere Tagung im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt in Planung. Der Call for Papers und das endgültige Programm werden selbstverständlich an gleicher Stelle gepostet.

Frohe Ostern.

(1) Fagerland, Tor Einar/ Nilssen, Trond Risto: The Norwegian Fascist Monument at Stiklestad 1944-45, in: Bjerg, Helle, et al. (Hrsg.): Historicizing the Uses of the Past – Scandinavian Perspectives on History Culture, Historical Consciousness and Didactics of History Related to World War II, Bielefeld 2011, S. 77-90.