Schlagwort-Archive: Veröffentlichung

Neuer Band zur Erinnerungsgeschichte Norwegens

Zur Erinnerungsgeschichte Norwegens in transnationaler Perspektive veranstaltete mein Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin zwei Workshops – 2011 in Berlin und 2013 in Oslo. Nun steht die Veröffentlichung ausgesuchter Beiträge namhafter Autoren aus Norwegen, Deutschland und der Niederland im Klartext Verlag unmittelbar bevor. Der Titel des Bandes lautet From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective und kann z.B. hier vorbestellt werden. Herausgeber sind u.a. Arnd Bauerkämper, Professor für neuere europäische Geschichte an der FU Berlin, Odd-Bjørn Fure, emeritierter Direktor des HL-Senter in Oslo, und Øystein Hetland, Doktorand am HL-Senter.

Neben der Mitherausgeberschaft habe ich einen eigenen Beitrag zu Bildungsinitiativen norwegischer und dänischer politischer Häftlingsverbände beigesteuert. Hier skizziere ich die wachsende Relevanz der Bildungsarbeit für die ehemaligen politischen Häftlinge und ihre jeweiligen Bemühungen ab den Fünfziger Jahren. Mit Hilfe des transnationalen Vergleichs zeige ich, dass sich ihre Erfolge zu unterschiedlichen Zeitpunkten einstellten und dadurch einen unterschiedlichen Organisations- und Professionalisierungsgrad aufwiesen. Die „Aufklärungsarbeit“, wie die Veteranen ihre Initiativen im Bildungsbereich selbst nannten, steht in meinem Aufsatz stellvertretend für die Anpassung der Geschichtspolitik einer einzelnen Gruppe an den Zeitgeist. Damit ihre Deutungshoheit durch ihre Erfahrung in Lagern der Nationalsozialisten  auch für jüngere Generationen weiter Bestand hat, mussten Sie ihren Narrativ anpassen. Kurz: Aus Veteranen wurden Vorkämpfer für Menschenrechte und Demokratie.

Alle Beiträge des Bandes in der Übersicht:

Steffen Bruendel 
Preface: Historical Research and the Impact of Academic Cooperation – Norway and Germany

Arnd Bauerkämper/Odd-Bjørn Fure/Øystein Hetland/
Robert Zimmermann
Introduction: From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective

I. Between Patriotic and Universalistic Memory

Odd-Bjørn Fure
Developmental Societal Processes. Changing Configurations of Memories The Case of Norway in a Comparative Perspective

Arnd Bauerkämper
Beyond Resistance versus Collaboration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway

II. Towards a Universalistic Narrative: the Role of Holocaust Memory

Claudia Lenz
Linking Holocaust Education to Human Rights Education – A Symptom of the Universalisation and Denationalization of Memory Culture in Norway?

Jon Reitan
The Holocaust: Guilt and Apology in Norwegian Historical Culture

Iselin Theien/Bjørn Westlie
The Restitution Process and the Integration of the Jewish Minority into the Norwegian Collective Memory of the Second World War

Ilse Raaijmakers
Between the »Particular« and the »Universal« – Dynamics in Dutch Memory Culture

III. Narratives of the Past in Historiography, Education and Museums

Gunnar D. Hatlehol
In Command of History? Historians, Memory Culture and German War Crimes against Foreign Prisoners in Norway 

Robert Zimmermann
From Captivity to the Classroom – Educational Initiatives by former Political Prisoners’ Associations in Denmark and Norway since 1945 

Doreen Reinhold
Exhibiting the Second World War Now and Then – Narrative and Representation in Norges Hjemmefrontmuseum and the Senter for studier av Holocaust og livssynsminoriteter

IV. Sites of Memory

Tor Einar Fagerland
Between Patriotism and Universalism – Norwegian World War II Monuments and Memorials 1990–2014 from a Transnational Perspective

Leiv Sem
The Eastern Front Revisited. The Landscape of Memory in Norwegian Second World War Discourse

V. General Exclusion? Marginal Groups in Postwar Norway

Susanne Maerz
From Taboo to Compensation: Krigsbarn in Public Discourse and Literature after 1945 

Sigurd Sørlie
From Misguided Idealists to Genocidaires: The Waffen-SS Volunteers in Norwegian Memory Culture 

Etwaige Rezensionen werde ich selbstverständlich in diesem Blog nachreichen.