Schlagwort-Archive: Zweiter Weltkrieg

Der 22. Juli im Spiegel der »fünf dunklen Jahre«

Copyright Robert Zimmermann
Ausgabe der Verdens Gang vom 22. Juli 2011, die noch heute im Zeitungsaushang vor dem VG-Gebäude in Oslo zu sehen ist (Stand: März 2012).

Am kommenden Montag wird das Gerichtsverfahren gegen Anders Behring Breivik in Oslo eröffnet. Am 22. Juli 2011 ermordete Breivik 77 Menschen bei einem Bombenanschlag im Osloer Regierungsviertel und bei seinem anschließenden Amoklauf auf der Insel Utøya. Bereits eine Woche vor Beginn des Prozesses stößt der interessierte Zeitungsleser immer wieder auf Artikel zum »größten Rechtsverfahren in der norwegischen Rechtsgeschichte« auf diversen Onlineportalen vieler europäischer Zeitungen. Aktuell steht das neue psychiatrische Gutachten, das dem Täter keine geistige Erkrankung – im Gegensatz zum ersten Bericht – attestiert, im Mittelpunkt der deutschen Berichterstattung. In norwegischen und dänischen Zeitungen ist man schon weiter und kritisiert derzeit die Anwälte der Verteidigung um Geir Lippestad für Gruppenfotos, in welchen die Verteidiger wie Protagonisten einer amerikanischen Gerichtsfernsehsendung inszeniert werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der norwegische Publizist Aslak Nore, stellvertretend für viele seiner Landsleute, seinen Followern über Twitter wissen lässt, dass er bereits eine Breivik-Überdosis an sich bemerkt hat, obwohl das eigentliche Verfahren noch nicht begonnen hat. Außerdem wünsche er sich, dass der »erbärmliche, narzisstische Versager« endlich vergessen werden könnte.

Nores Wunsch wird – zumindest mittelfristig – nicht in Erfüllung gehen. Zu tief sitzt das Trauma, das Breivik der norwegischen Öffentlichkeit angetan hat. Bereits kurz nach Bekanntwerden der Bombenexplosion sind sich die norwegische Presse und Politiker einig, dass die Gräueltaten Breiviks in die gleiche Dimension, wie »der Krieg« einzustufen sind. Staatsminister Jens Stoltenberg griff solche Vergleiche zum Zweiten Weltkrieg in einer Pressekonferenz am 22. Juli 2011 auf. Dort sagte er: »Das ist eine nationale Tragödie. Seit dem Krieg haben wir keine größere Untat erlebt«. Somit war der Rahmen gesetzt, von dem sich die Berichterstattung bis heute nicht gelöst hat. Der 22. Juli wird meist als Angriff auf die demokratische, pluralistische Gesellschaft Norwegens betrachtet, obwohl die Angriffsziele auch ausschließlich als ein Schlag gegen die sozialdemokratische Arbeiterpartei (AP) des Staatsministers gedeutet werden könnten.

Zwar ist es noch zu früh die Geschehnisse des 22. Juli und dessen Folgen historisch zu bewerten. Jedoch lässt sich weniger als ein Jahr nach den Ereignissen eine Tendenz zur Mystifizierung der Geschehnisse beobachten, die den Mechanismen der Verarbeitung der “fünf dunklen Jahren” (Anne Eriksen) der Besatzungszeit ähneln.

Zwei ähnliche Beobachtungen möchte ich gern vorstellen: Erstens, wird die norwegische Gesellschaft, ähnlich wie in der unmittelbaren Nachkriegszeit, homogenisiert. Unter dem Eindruck der Trauermärsche, die vielerorts mit mehreren hunderttausend Teilnehmern nach den Anschlägen stattfanden, wird das Bild einer Gesellschaft konstruiert, dass in Zeiten der Not zusammensteht. Der Attentäter Breivik wird hingegen ausgestoßen und oft nur im Zusammenhang mit der Kategorie des »Bösen« genannt, der »aus dem Nichts« (norwegischer Polizist, zitiert nach FAZ) kam. Dies entspricht der klaren Unterscheidung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als die Besatzung als Kampf »der guten Norweger« gegen die »Anderen« dargestellt wurde. Mittlerweile sind die Bilder der Trauermärsche zu Ikonen ihrer Zeit geworden und haben bereits Eingang in das neueste Gesamtwerk norwegischer Geschichte Norvegr gefunden.

Die zweite Parallele lässt sich in der Ableitung politischer Handlungsmaximen aus den Taten erkennen. Auf einer Gedenkveranstaltung drei Tage nach den Anschlägen sagte Stoltenberg in Anlehnung an den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands 1940: »Unsere Väter haben versprochen: Nie wieder ein 9. April. Wir versprechen: Nie wieder ein 22. Juli.« Somit wird aus den traumatischen Ereignissen eine Handlungsmaxime abgeleitet, welche die neue Innen- und Sicherheitspolitik begründen soll. Stoltenberg kündigte an für »mehr Offenheit, mehr Demokratie, mehr Bestimmtheit« eintreten zu wollen. Es bleibt aber abzuwarten, inwieweit die norwegische Gesetzgebung auf Breiviks Taten reagieren wird. Auch eine Verschärfung des Strafrechts ist vorstellbar, nachdem bereits Kritik laut wurde, als bekannt wurde, dass dem Täter nur maximal 21 Jahre Haft drohen.

Im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg muss sich die norwegische Gesellschaft aber mit dem Umstand auseinandersetzten, dass der Täter kein Außenstehender ist, sondern ein zuvor unauffälliger Norweger (»etnisk norsk«). Ein langes Herauszögern unliebsamer Debatten, wie im Falle der Kollaboration, kann nicht stattfinden. Gleichzeitig darf der hohe Zuspruch für die populistische Fortschrittspartei unter den norwegischen Wählern vor den Anschlägen nicht außer Acht gelassen werden. Zwar war Breivik ein Einzeltäter, jedoch dürfte seine anti-islamischen und ausländerfeindlichen Überzeugungen unter seinen Landsleuten nicht nur auf taube Ohren stoßen. Aus heutiger Sicht besteht noch immer die Gefahr, dass die Debatte um Breivik und seine Taten zu sehr simplifiziert wird.